Zur Modulseite PDF generieren

#50133 / #12

Seit SoSe 2025

Deutsch

Aktuelle Themen im Straßenwesen

6

Richter, Thomas

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331400 FG Straßenplanung und Straßenbetrieb

Verkehrswesen

Kontakt


TIB 3/3-3

Richter, Thomas

lehre@spb.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul ist gegliedert in zwei Hauptbereiche: Zum einen in den Teil zu Aktuellen Themen, zum anderen in einen Modulteil zur Unfallanalyse. Diese Bereiche müssen hinsichtlich der Lernziele getrennt betrachtet werden. Lernziele Unfallanalyse: Die Studierenden können nach erfolgreichem Bestehen des Moduls mithilfe des „Merkblatts für die örtliche Unfalluntersuchung in Unfallkommissionen“ (M Uko) eigenständig mikroskopische und makroskopische Unfallanalysen durchführen und darauf basierend zielführende Empfehlungen treffen, um Unfallhäufungsstellen zu entschärfen. Hierzu verstehen sie die historische Entwicklung der Straßenverkehrssicherheitstrends und die statistischen Grundannahmen der Unfallbilanzierung. Darauf basierend verstehen sie die systemimmanenten Probleme der Unfallanalyse. Sie sind in der Lage, polizeiliche Unfallhergangsbeschreibungen und die daraus abgeleiteten Statistiken differenziert zu prüfen. Die Studierenden können Unfallkarten lesen, auswerten und selbst zeichnen. Sie können darüber hinaus in den Karten Unfallhäufungsstellen und -linien identifizieren und diese gegeneinander gewichten. Sie können des Weiteren einschlägige Unfallkenngrößen selbstständig berechnen und interpretieren. Die Studierenden können Unfalllisten lesen, auswerten und selbst zeichnen. Sie können in diesen Listen Muster zu unfallbegünstigenden Rahmenbedingungen identifizieren. Die Studierenden können des Weiteren Unfalldiagramme lesen, auswerten und selbst zeichnen. Sie können mithilfe der Diagramme und Karten Heuristiken im Konfliktgeschehen identifizieren und begründete Hypothesen zur Entstehung formulieren. Sie sind in der Lage, diese Hypothesen im Rahmen einer Ortsbesichtigung zu überprüfen und ggf. weitere unfallbegünstigende Faktoren vor Ort zu erkennen. Abschließend sind die Studierenden in der Lage, aus allen vorliegenden Informationen begründete Schlüsse zum Unfallgeschehen am Knotenpunkt zu ziehen und wie dieses signifikant verringert werden kann. Sie können den standardisierten Katalog gegen Unfallhäufungen (MaKaU) anwenden und auch nicht im Katalog gelistete, darüberhinausgehende Empfehlungen geben. Lernziele Aktuelle Themen: Die Studierenden verstehen aktuell diskutierte Probleme des Straßenwesens und sind in der Lage, diese kritisch zu beurteilen. Sie sind zudem in der Lage, sich zu entsprechenden Themen begründete und fachlich fundierte Meinungen zu bilden und diese gegenüber anderen Menschen begründet und fachlich fundiert sowohl mündlich als auch schriftlich vertreten zu können. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, eine fachliche Diskussion anleiten und moderieren zu können. Sie sind des Weiteren in der Lage, Forschungslücken selbstständig zu identifizieren und passende Ideen zu Forschungsvorhaben erarbeiten zu können.

Lehrinhalte

Das Modul ist gegliedert in zwei Hauptbereiche: Zum einen in den Teil zu Aktuellen Themen, zum anderen in einen Modulteil zur Unfallanalyse. Diese Bereiche müssen hinsichtlich der Inhalte getrennt betrachtet werden. Die aktuellen Themen werden jedes Semester nach Relevanz und Interesse neu festgelegt. Inhalte Unfallanalyse: - Historie der Straßenverkehrssicherheit in Europa - Vision Zero - „3E der Verkehrssicherheit“ - Quellen von Unfalldaten - Unfallstatistiken - Unfallkategorien, -typen, -arten und -ursachen - Unfallhergangsbeschreibungen - Unfallkenngrößen - Unfallkarten - Unfalllisten - Unfalldiagramme - Maßnahmen zur Unfallentschärfung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Aktuelle Themen im StraßenwesenIV0533 L 319SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Aktuelle Themen im Straßenwesen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausarbeit: Aktuelles Thema7.05.0h35.0h
Hausarbeit: Unfallanalyse10.04.0h40.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vorbereitung auf Abschlusstest15.01.0h15.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Kurs ist eine integrierte Lehrveranstaltung. Dabei muss unterschieden werden zwischen den zwei Modulteilen "Unfallanalyse" und "Aktuelle Themen": Im Modulteil zur Unfallanalyse erlangen die Studierenden in der Vorlesung das erforderliche theoretische Wissen, das in den Übungen aufgegriffen und in der Praxis angewandt wird. Grundsätzlich vermittelt wird der Ablauf einer Unfallanalyse dabei anhand eines konkreten Beispiels, das im Laufe des Semesters gemeinsam entwickelt wird. Die Prüfungsleistung besteht u.a. aus einer Hausübung, in der die Inhalte der Vorlesungen und Übungen selbstständig angewandt werden müssen. Die Bearbeitung erfolgt dabei grundsätzlich analog der Schritte am Beispielknoten in den Übungen, muss aber als selbstständige Transferleistung in anderem Kontext erbracht werden. Im Modulteil zu den Aktuellen Themen im Straßenwesen vermischen sich Kurzvorlesungen zum theoretischen Input mit den studentischen Vorträgen und Gastvorträgen aus der Praxis zu einem seminarähnlichen Diskussionsformat. Die Themen werden jedes Jahr neu festgelegt. Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an den Diskussionen im Modul werden vorausgesetzt, da das Format anderenfalls nicht funktioniert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Grundkenntnisse zu Planung, Entwurf und Betrieb von Straßenverkehrsanlagen (z.B. Modul "Grundlagen des Straßenwesens") - Grundkenntnisse über Mobilität und Verkehr als soziotechnisches System im urbanen Raum (z.B. Modul "Grundlagen der integrierten Verkehrsplanung") - Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an den Diskussionen im Modul

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Essay10praktischca. 5 Seiten
Präsentation20mündlich20 Minuten pro Gruppenmitglied
Unfallanalyse40praktischsemesterbegleitend (40h; siehe oben)
Test30schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Weitere Hinweise zur Lehrveranstaltung unter: tu-berlin.de/strassenplanung Fragen per E-Mail können gestellt werden an: lehre@spb.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Die Literaturliste wird im ISIS-Kurs über Leganto bereitgestellt und gepflegt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Planung und Betrieb im Verkehrswesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe