Lernergebnisse
Das Modul ist gegliedert in zwei Hauptbereiche: Zum einen in den Teil zu Aktuellen Themen, zum anderen in einen Modulteil zur Unfallanalyse. Diese Bereiche müssen hinsichtlich der Lernziele getrennt betrachtet werden.
Lernziele Unfallanalyse:
Die Studierenden können nach erfolgreichem Bestehen des Moduls mithilfe des „Merkblatts für die örtliche Unfalluntersuchung in Unfallkommissionen“ (M Uko) eigenständig mikroskopische und makroskopische Unfallanalysen durchführen und darauf basierend zielführende Empfehlungen treffen, um Unfallhäufungsstellen zu entschärfen.
Hierzu verstehen sie die historische Entwicklung der Straßenverkehrssicherheitstrends und die statistischen Grundannahmen der Unfallbilanzierung. Darauf basierend verstehen sie die systemimmanenten Probleme der Unfallanalyse. Sie sind in der Lage, polizeiliche Unfallhergangsbeschreibungen und die daraus abgeleiteten Statistiken differenziert zu prüfen.
Die Studierenden können Unfallkarten lesen, auswerten und selbst zeichnen. Sie können darüber hinaus in den Karten Unfallhäufungsstellen und -linien identifizieren und diese gegeneinander gewichten. Sie können des Weiteren einschlägige Unfallkenngrößen selbstständig berechnen und interpretieren.
Die Studierenden können Unfalllisten lesen, auswerten und selbst zeichnen. Sie können in diesen Listen Muster zu unfallbegünstigenden Rahmenbedingungen identifizieren.
Die Studierenden können des Weiteren Unfalldiagramme lesen, auswerten und selbst zeichnen. Sie können mithilfe der Diagramme und Karten Heuristiken im Konfliktgeschehen identifizieren und begründete Hypothesen zur Entstehung formulieren. Sie sind in der Lage, diese Hypothesen im Rahmen einer Ortsbesichtigung zu überprüfen und ggf. weitere unfallbegünstigende Faktoren vor Ort zu erkennen.
Abschließend sind die Studierenden in der Lage, aus allen vorliegenden Informationen begründete Schlüsse zum Unfallgeschehen am Knotenpunkt zu ziehen und wie dieses signifikant verringert werden kann. Sie können den standardisierten Katalog gegen Unfallhäufungen (MaKaU) anwenden und auch nicht im Katalog gelistete, darüberhinausgehende Empfehlungen geben.
Lernziele Aktuelle Themen:
Die Studierenden verstehen aktuell diskutierte Probleme des Straßenwesens und sind in der Lage, diese kritisch zu beurteilen. Sie sind zudem in der Lage, sich zu entsprechenden Themen begründete und fachlich fundierte Meinungen zu bilden und diese gegenüber anderen Menschen begründet und fachlich fundiert sowohl mündlich als auch schriftlich vertreten zu können. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, eine fachliche Diskussion anleiten und moderieren zu können. Sie sind des Weiteren in der Lage, Forschungslücken selbstständig zu identifizieren und passende Ideen zu Forschungsvorhaben erarbeiten zu können.