Zur Modulseite PDF generieren

#50132 / #2

WiSe 2023/24 - SoSe 2025

Deutsch

Aktuelle Arbeitstechniken der Informations- und Kommunikationstechnik für Ingenieure

6

Lemke, Mathias

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik

35311400 FG Numerische Fluiddynamik

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


MB 1

Oergel, Lars

lars.oergel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

- Tiefergehendes Verständnis für das Betriebssystem Linux - Grundkennnisse über den Aufbau und die Funktionsweise von Computernetzwerken und dem Internet - Einführung in die dynamische Webseitenerstellung mit PHP und Datenbankunterstützung - Verständnis von Sicherheitskonzepten und Verschlüsselungsverfahren

Lehrinhalte

- Linux-/Unix-Vertiefung (Software-Management, Dateien und Rechte, Linux-/Unix-Entwicklungsumgebung, Software-Module, Implementierung und Verwendung von Bibliotheken) - Netzwerke (Grundlagen, TCP/IP, DNS, Mail) - Netzwerksicherheit und sichere SSL-Verschlüsselungsverfahren zum Schutz vor Internetschnüfflern - Einführung in PHP und Datenbanksysteme - Exkursion zum Höchstleistungsrechnerverbund Nord am Konrad Zuse Institut Berlin

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Aktuelle Arbeitstechniken der Informations- und Kommunikationstechnik für Ingenieure (EDV II)IV243WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Aktuelle Arbeitstechniken der Informations- und Kommunikationstechnik für Ingenieure (EDV II) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung (IV) : Darstellung und Diskussion des Lehrstoffs anhand von Theorie und praktischen Beispielen mit Einbeziehung und selbständiger Arbeit der Studierenden

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Am Ende findet eine mündliche Prüfung statt. Zulassungsvoraussetzung: Erfolgreiche Bearbeitung aller Übungsaufgaben

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Online-Anmeldung in der ersten Semesterwoche unter http://edv2.cfd.tu-berlin.de/

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://edv2.cfd.tu-berlin.de/

 

Literatur

Empfohlene Literatur
L. Oergel, Handouts und Skripte zu Dateien, Bibliotheken, Netzwerke, Verschlüsselung, DNS/Mail, PHP-Sicherheit, Datenbanksysteme

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)28WiSe 2023/24SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Es gibt Übungsaufgaben, deren Bearbeitung als Voraussetzung für die mündliche Prüfung gilt.