Zur Modulseite PDF generieren

#50130 / #1

SS 2014 - WS 2014/15

Deutsch

Aero- und Hydrodynamik von Segelyachten

6

Cura Hochbaum, Andres

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331300 FG Dynamik maritimer Systeme

Verkehrswesen

Kontakt


SG 17

Cura Hochbaum, Andres

sekretariat@dms.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Kursteilnehmer verfügen nach Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: - Modellierung von aero- und hydrodynamischen Kräften und Momenten von Yachten - Durchführung von Segelleistungs- oder Geschwindigkeitsprognosen für Yachten - Beeinflussung und Optimierung der Segelleistung als Kompromiss für unterschiedliche Segelzustände Die Kursteilnehmer erlangen wichtige Systemkenntnisse für den Entwurf von Segelyachten und können mit der gewonnenen Erfahrung über Geschwindigkeitsprognose konkurrierende Entwurfsvarianten bewerten.

Lehrinhalte

Vorlesungen: - Hydrostatik und Hydrodynamik von Rumpf ,Kiel und Anhängen - Aerodynamik von Segeln und Rigg - Experimentelle und numerische Verfahren zur Quantifizierung der Leistungsfähigkeit von Segelyachten - Gleichgewichtsbedingungen für stationäres Segeln - Herleitung und Anwendung von Methoden zur Geschwindigkeitsprognose (Velocity Prediction) - Einfluss von Segeltrimm und Rumpfgeometrie Übungen: - Durchführung von Geschwindigkeitsprognosen und Vergleich konkurrierender Entwurfsvarianten

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Aero- und Hydrodynamik von SegelyachtenIV299WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Aero- und Hydrodynamik von Segelyachten (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Wissensvermittlung erfolgt in Form einer Vorlesung. - Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis Begleitend ist eine große Übungsarbeit zur Geschwindigkeitsprognose von Segelyachten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre wünschenswert: Schiffshydrodynamik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

MP, Mündliche Prüfung. Prüfungsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Übungen zum Modul.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: In der ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung: - elektronische Anmeldung über QISPOS - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen - Prüfungstermin wird durch den Lehrbeauftragten festgelegt

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bethwaite, Frank: High Performance Sailing, 1993
Larsson, Eliasson: Principles of Yacht Design
Marchaj, C. A.: Aero- Hydrodynamics of Sailing, 3. Ed, 2000
Marchaj, C. A.: Sail Performance, 2nd Edition, 2003

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul bildet mit den Modulen "Yachtbau und Segeltheorie" und "Aero- und Hydrodynamik von Yachten" ein Paket zum Entwurf speziell von Yachten und kleinen Wasserfahrzeugen. Es kann aber auch zur Ergänzung für die Bereiche Fertigung und Entwurf gehört werden. Des weiteren richtet sich dieses Angebot an alle am Yacht- und Bootsbau interessierten Hörer.

Sonstiges

Modulbetreuer/in: Christian Eckl, TU-Berlin, DMS,eckl@naoe.tu-berlin.de