Zur Modulseite PDF generieren

#50128 / #1

SS 2014 - WS 2015/16

Deutsch

Aerothermodynamik I

6

Peitsch, Dieter

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341600 FG Aerodynamik, insb. Überschalltechnik

Verkehrswesen

Kontakt


F 2

Weiss, Julien

julien.weiss@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Aerothermodynamik I über: Kenntnisse in: - grundlegenden Begrifflichkeiten der Aerothermodynamik und des Wärmetransportes - Wärmtransportmechanismen (Konvektion, Wärmeleitung, Wärmestrahlung) - Gesetze zur Beschreibung laminarer und turbulenter Geschwindigkeits- und Temperaturgrenzschichten - Analogien zwischen Impuls- und Wärmetransport in Grenzschichten - Kopplung von Temperatur- und Geschwindigkeitsgrenzschichten für laminare und turbulente Strömungen - Kopplung von Strömung und Struktur zur Bestimmung des wechselseitigen Einflusses - Dissipation und deren Einfluss auf Geschwindigkeits- und Temperaturgrenzschichten - Realgaseffekte, Unterschiede zum idealen Gas, Gültigkeitsbereiche des idealen Gases - Kühlsysteme, unterschiedliche Kühlmethoden und deren praktische Anwendung - aerothermodynamische Versuchsanlagen Fertigkeiten: - Berechnung des Wärmeüberganges in verschiedensten Anwendungen - Berechnung der Temperaturverteilung in Strukturen - Berechnung von gekoppelten selbstähnlichen, laminaren Geschwindigkeits- und Temperaturgrenzschichten - Berechnung gekoppelter Temperaturfelder in Strömung und Struktur - Bestimmung von Strömungsdaten für ideale und reale Gase Kompetenzen: - Verständnis der unterschiedlichen Wärmetransportmechanismen und deren Zusammenspiel - Verständnis der Reynolds-Analogie und deren praktischer Anwendungen - Verständnis von Temperatur- und Geschwindigkeitsgrenzschichten in allen Geschwindigkeitsregimes - Bewertung des Einflusses thermisch belasteter Grenzschichten auf die Struktur - Bewertung des Einflusses thermisch belasteter Strukturen auf die Grenzschicht - Verständnis der Grenzen des idealen Gasmodells und der Unterschiede zum Realgas - Programmierung von kleineren numerischen Programmen zur Lösung von Differentialgleichungssystemen

Lehrinhalte

Vorlesung: - Grenzschichtgesetze - Grundlagen des Wärmetransportes - Wärmestrahlung - Reynolds Analogie - Kennzahlen - Gekoppelte laminare Grenzschichten - Gekoppelte turbulente Grenzschichten - Kopplung von Strömung und Struktur - Hyperschall / Wiedereintritt - Aerothermodynamische Probleme der Luft- und Raumfahrt - Realgaseffekte - Kühlsysteme / Kühlmethoden - Aerothermodynamische Versuchsanlagen Übung: - Wärmetransport: Konvektiver Wärmeübergang an ebenen Platten, Vergleich der Theorie mit den experimentell ermittelten Ergebnissen - Wärmetransport: Analytische Berechnung zur Kalibrationskurve von Hitzdrähten - Wärmetransport: Numerische Berechnung der Temperaturverteilung in einer Struktur - Reynolds Analogie: Berechnung des Wandwärmestroms an einer mit Überschall angeströmten ebenen Platte - Kennzahlen: Bestimmung dimensionsloser Kennzahlen aus Differentialgleichungssystemen - Gekoppelte Grenzschichten: Numerische Berechnung von gekoppelten laminaren, selbstähnlichen Geschwindigkeits- und Temperaturgrenzschichten - Hyperschall / Realgaseffekte: Bestimmung der Strömungsdaten in der Nähe des Staupunktes eines Hyperschall-Flugkörpers als ideales und reales Gas Experiment: - Experiment zum Wärmeübergang an einer ebenen Platte am Thermo-Windkanal des Instituts für Luft- und Raumfahrt zur Verdeutlichung der in der Vorlesung vermittelten Inhalte zu den Grundlagen des Wärmetransportes

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Aero-Thermodynamik IIV140WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Aero-Thermodynamik I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: - Vorlesung - Exkursion Übung: - Übung - Messung - Experiment

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: - Grundlagen der Strömungslehre b) wünschenswert: - Lineare Algebra für Ingenieure - Analysis I - Analysis II - Differentialgleichungen für Ingenieure - Einführung in die Informationstechnik - Einführung in die klassische Physik für Ingenieure - Aerodynamik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungsform: - mündliche Prüfung besteht aus: - mündlicher Rücksprache

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - in der ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung: - beim Prüfungsamt und im Internet unter www.aero.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
beim betreuenden Assistenten

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

geeigneter Studiengang: - Bachelor Verkehrswesen, Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik - Master Luft- und Raumfahrttechnik - Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaft - Master Physikalische Ingenieurwissenschaften geeignete Studienschwerpunkte: - Luftfahrttechnik Grundlage für: - Aerothermodynamik II

Sonstiges

Literaturliste im Skript