Zur Modulseite PDF generieren

#50120 / #3

Seit SoSe 2024

English

Introduction to Satellite Geodesy

6

Heinkelmann, Robert

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341200 FG Raumfahrttechnik

Verkehrswesen

Kontakt


F 6

Homakova, Olga

olga.homakova@tu-berlin.de

Lernergebnisse

The module includes the fundamental principles of Satellite and Space Geodesy, such as geodetic, astrometric and astronomic reference frames and transformations, Earth Orientation, Satellite Orbit determination and introduces the most important space geodetic techniques: GNSS, VLBI, SLR, DORIS, Satellite Altimetry, InSAR and Gravity Field Satellite Missions. The main geophysical processes that cause changes of the antenna reference points are discussed as well, within a section on data analysis of space geodetic techniques. The students of space engineering will gain an initial overview of how Earth observing and navigation satellites as well as ground-based observatories can be used for current geoscientific and astrometric applications involving the analytical concepts of geodesy. The module consists of two parts, a lecture and the associated computer-based exercise, where the most important topics are further illustrated through practical examples.

Lehrinhalte

Conceptual basics of coordinate systems Time scales Terrestrial reference frames Celestial reference frames Earth orientation Orbit determination Space geodetic techniques: GNSS, VLBI, SLR, DORIS, satellite altimetry, spherical harmonics and gravity field, satellite-based gravity field determination, methods of space geodetic data analysis

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Introduction to Satellite GeodesyVL3534 L 8873SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Introduction to Satellite Geodesy (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance15.04.0h60.0h
Homework15.04.0h60.0h
Self-study of lecture materials15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Lectures (50%) Exercises (50%): 25% - theoretical introduction and preliminary discussion of the exercises, 50% - practical exercises /homework in groups of up to five students, 25% -homework debriefing

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

None

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Assignments50flexibel6 assignments
Oral feedback50mündlich30 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Registration at the MSE secretary according to the MSE study and examination regulations. Dates and deadlines will be announced by semester start.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe