Zur Modulseite PDF generieren

#50115 / #1

SS 2016 - SoSe 2021

Deutsch

LabVIEW Programmierung für Ingenieure

6

Holst, David

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik

35311200 FG Experimentelle Strömungsmechanik

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


HF 1

Holst, David

david.holst@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden die Erstellung von Mess- und Steuerprogrammen im Zeitalter von Industrie 4.0. Sie erarbeiten sich hierbei praxisnah den Umgang mit Messsystemen, Sensoren und erstellen Messprogramme unter Verwendung von LabVIEW. Die Lehrveranstaltung bietet hierbei direkte Anknüpfungsmöglichkeiten an die fachlichen Anforderungen der allgemeinen Ingenieurwissenschaften, bspw. Messtechnik, Automatisierung, Elektronik, Programmierung und Datenauswertung. Der Besuch der Lehrveranstaltung befähigt die Studierenden abschließend an der Zertifizierungsprüfung zum Certified LabVIEW Associate Developer (CLAD) teilzunehmen. Students learn within this course how to create measurement and control programs. They acquire the knowledge of measurement-systems, sensors, and develop their own LabVIEW programs. The course offers links to other engineering fields, e.g. measurements, automation, electronics, programming and data analysis. Students attending this course will be able to finally attend the test to become Certified LabVIEW Associate Developer (CLAD).

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt u.a. die folgenden Inhalte im Umgang mit LabVIEW: - Einführung in die Datentypen - Grundlegende Funktionen (Schleifen, Arrays, Sequenzen) - Grundlegende Programmstrukturen (State Machine, Queued Message Handler) - Schreiben und Lesen von Dateien - Datenerfassung - Netzwerkkommunikation The course teaches basic and advanced LabVIEW contents, e.g. - Data types - Basic functions (loops, arrays, sequences) - Basic programming structures (state machine, queued message handler) - File access (writing, reading) - Measurement hardware - Network communication

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
LabVIEW Programmierung für IngenieureIV3531 L 8874WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LabVIEW Programmierung für Ingenieure (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausaufgaben3.010.0h30.0h
Online-Studium, Vor- und Nachbereitung15.03.0h45.0h
Präsenzzeit / Rechnerzeit15.05.0h75.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden durch den Einsatz diverser Lehrformen vermittelt, hierbei liegt der Fokus auf dem selbstständigen Erarbeiten unter Anleitung und sofern notwendig Frontalunterricht. Es werden zusätzliche Onlineinhalte angeboten. Die Studierenden erarbeiten die Inhalte während der Veranstaltung direkt am Rechner unter Verwendung von bereitgestellter Hard- und Software. Für die Programmieraufgaben werden bedarfsgerecht betreute Rechnerzeiten angeboten. Das Modul nutzt die englische Version der Software LabVIEW, wodurch teilweise auch englische Literatur zum Einsatz kommt. Module is based on direct teaching, self-reliant learning as well as online material. Students use hard- and software within the course. Supervised programming time is provided if needed. This module uses the English version of LabVIEW and therefor English literature is essential.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Obligatorisch: - Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (oder vergleichbar) Wünschenswert: - Grundkenntnisse Messtechnik (bspw. „Messtechnik und Sensorik“; „Mess- und Informationstechnik“) - Grundkenntnisse der Elektrotechnik (bspw. „Grundlagen der Elektrotechnik“) Mandatory: - Introduction to information technology for engineers (or equivalent) Preferable: - Basic knowledge measurement techniques - Basic knowledge electronics

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Programmieraufgabe 110Keine AngabeKeine Angabe
Programmieraufgabe 210Keine AngabeKeine Angabe
Programmieraufgabe 310Keine AngabeKeine Angabe
Prüfung60Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Notenschlüssel / grading scale: 1.0 (100% - 95.0%) 1.3 (94.9% - 90.0%) 1.7 (89.9% - 85.0%) 2.0 (84.9% - 80.0%) 2.3 (79.9% - 75.0%) 2.7 (74.9% - 70.0%) 3.0 (69.9% - 65.0%) 3.3 (64.9% - 60.0%) 3.7 (59.9% - 55.0%) 4.0 (54.9% - 50.0%) 5.0 (49.9% - 0.0%)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung per Mail frühestens 4 Wochen vor Kursbeginn (david.holst@tu-berlin.de). Genaue Informationen zu Terminen und Orten befinden sich auf der Webseite des Fachgebiets. Registration via mail (david.holst@tu-berlin.de), however at the earliest 4 weeks in advance to the course. Details regarding place and time are on the website.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe