Zur Modulseite PDF generieren

#50111 / #1

SS 2016 - WS 2017/18

Deutsch

Kognition und Wissen

12

Thüring, Manfred

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321100 FG Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie (KKE)

Human Factors

Kontakt


MAR 3-2

Keine Angabe

manfred.thuering@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, • die zentralen methodischen Grundkonzepte und Fragestellungen der Kognitionspsychologie zu benennen und zu erläutern, • die psychologischen Zusammenhänge von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Motivation, Emotion, Gedächtnis, Lernen, Problemlösen und Entscheiden mit der einschlägigen Terminologie zu beschreiben, • die wichtigsten Forschungsparadigmen der Informationsverarbeitung zu erläutern und voneinander abzugrenzen, • die einschlägigen Modelle der Wissensrepräsentation wiederzugeben, • die wichtigsten kognitionspsychologischen Erkenntnisse über Prozesse der inferentiellen sowie der Raum- und Zeitkognition wiederzugeben, • kognitionspsychologische Untersuchungen hinsichtlich der zugrunde gelegten Theorien, der angewendeten Methoden und der gemachten Befunde einzuschätzen.

Lehrinhalte

• Methodische Grundkonzepte • Biologische und neuronale Grundlagen, • Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Motivation und Emotion • Lernen, Denken, Sprache und Persönlichkeit. • höhere kognitive Prozesse sowie der Wissensrepräsentation. • Forschungsparadigma und Grundkonzepte der Informationsverarbeitung (Information, TuringMaschine, von Neumann Architektur usw.) • Repräsentationsbegriff und Modelle der Wissensrepräsentation (Propositionale Modelle, Bildhaftigkeit, semantische Netze, Produktionssysteme usw.) • Kognitive Architekturen und ihre Eigenschaften • Mentale Modelle und Mentale Logiken • Deduktives und Induktives Schließen • Kausales Denken • Zeitkognition • Raumkognition • Neuronale Netze • Maschinelle Intelligenz • Embodiment

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
KognitionspsychologieVL0532 L 031SoSede2
Psychologie für Ingenieure IVL0532 L 640WiSe/SoSede2
Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen IIVL0532 L 641WiSe/SoSede2
KognitionspsychologieUE0532 L 032WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kognitionspsychologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Psychologie für Ingenieure I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Kognitionspsychologie (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Modulprüfung1.0120.0h120.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen, Übung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35 Die Inhalte der "Psychologie für Ingenieurinnen und Ingenieure" werden in einer Vorlesung vorgestellt. In der Veranstaltung "Kognitionspsychologie" werden die kognitionspsychologischen Grundlagen der Informationsverarbeitung über eine Vorlesung und eine dazugehörige Übung, in denen die aktive Mitarbeit der Studierenden im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie praktischen Übungen gefordert ist, vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Obligatorisch: Voraussetzung für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen „Kognitionspsychologie“ (VL und UE) ist der vorherige Besuch der Lehrveranstaltungen „Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen I und II“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Wenn ja Internetseite angeben: ISIS 2.0

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Die Modulnote entspricht der Note für die Klausur