Zur Modulseite PDF generieren

#50093 / #10

WiSe 2024/25 - WiSe 2024/25

Deutsch

Gesellschaftliche Anforderungen und unternehmerische Strategien in der Automobilwirtschaft

6

Brauer, Maximilian

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331100 FG Fahrzeugantriebe

Verkehrswesen

Kontakt


SG 24

Inci, Ferhat

sekretariat@fza.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Lernergebnisse des Seminars "Gesellschaftliche Anforderungen und unternehmerische Strategien in der Automobilwirtschaft" sind: - Kompetenzen zur selbstständigen Lösungen von Fragestellungen in der Automobilindustrie, insbesondere zur Bewertung technischer Antriebsoptionen und deren Einfluss auf die Umwelt und die Produktkosten. - Kompetenzen und Instrumente zur wissenschaftlichen Recherche und zu ingenieurtechnischen Abschätzung und Berechnungen. Die Lernergebnisse zur Automobilindustrie, deren Prozesse und technischen Optionen soll den Studierenden ermöglichen, zukünftige Entwicklungen besser zu bewerten und einzuordnen sowie Hürden zukünftiger Technologien zu erkennen und Lösungswege dafür zu erarbeiten.

Lehrinhalte

Die Lehrinhalte des Seminars "Gesellschaftliche Anforderungen und unternehmerische Strategien in der Automobilwirtschaft" sind: - Überblick zu Absatzmärkten, Rahmenbedingungen und Marktteilnehmern in der Automobilwirtschaft - Beispiele für typische Entscheidungsprozesse und deren Hintergründe in der Automobilindustrie - CO2-Zielvorgaben, Kraftstoff- und Antriebsoptionen - Unternehmerische Erklärungen zu Mobilitäts- und Sharing-Diensten inklusive Pro- und Contra-Argumente einzelner Lösungsoptionen - Diskussion von betriebswirtschaftlichen und klimapolitischen Aspekten - Diskussion aktueller Entwicklungen in der Automobilindustrie Aus diesem Modul lassen sich 3 LP für den Bereich Ethik und Nachhaltigkeit anrechnen (AllgStuPO §44 Abs. 3).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Gesellschaftliche Anforderungen und unternehmerische Strategien in der AutomobilwirtschaftSEMWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Gesellschaftliche Anforderungen und unternehmerische Strategien in der Automobilwirtschaft (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Durchführung von praxisorientierten Projekten in Gruppen. Die Gruppen erarbeiten unter Anleitung ein Konzept zur Problemlösung und der Umsetzung der Lösungsansätze. Es werden ein Kurzbericht ("Onepager"), eine Abschlusspräsentation und ein schriftlicher Projektbericht angefertigt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es werden Kenntnisse vorausgesetzt wie sie beispielsweise im Modul Grundlagen der Fahrzeugantriebe vermittelt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Bericht55schriftlich20 Seiten
Hausaufgabe (1)14schriftlich4 Folien
Hausaufgabe (2)14schriftlich4 Folien
Präsentation17mündlich20 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 7: Fak V«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt89.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Der Kurs ist auf eine maximale Teilnehmerzahl von 25 Personen begrenzt. In der ersten April- (Sommersemester)/ Oktoberwoche (Wintersemester) erfolgt die Anmeldung für den Kurs auf ISIS. Die Anmeldung in MTS/ Qispos oder beim Prüfungsamt erfolgt gemäß den Regelungen der jeweils gültigen Prüfungsordnung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Zielgruppe Maschinenbau BSc; Maschinenbau MSc; Automotive Systems MSc; Fahrzeugtechnik MSc; - Wirtschaftsingenieurwesen BSc; - Wirtschaftsingenieurwesen MSc; - und an interessierte Studierende aller Fachbereiche