Zur Modulseite PDF generieren

#50088 / #9

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Advanced conceptual and software issues of multi agent transport simulations II
Vertiefende konzeptionelle und softwarebezogene Fragestellungen bei Multiagenten-Simulationen von Verkehr II

3

Nagel, Kai

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331900 FG Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik

Verkehrswesen

Kontakt


KAI 4-1

Heinrich, Paul

lehre@vsp.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Vertiefende Kenntnisse in der... - Konzeption, - Nutzung und - Weiterentwicklung ... agentenbasierter Simulationen am Beispiel von MATSim (siehe www.matsim.org). Dabei liegt der Fokus auf einzelnen existierenden Szenarien in MATSim (z.B. MATSim Berlin oder MATSim Dresden) Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Java Inject-Syntax zu verwenden, Versionskontrolle (git) und kontinuierliche Integration einzusetzen. Weiterhin werden aktuelle Ergebnisvisualisierung, ein guter Standard im Aufbau von Simulationsexperimenten und ein vertieftes Wissen in aktuellen MATSim-Themen behandelt.

Lehrinhalte

Die Lehrinhalte werden interaktiv mittels direkter Arbeit am Computer vermittelt. Bitte bringen Sie dazu einen eigenen Rechner mit (ggf. kann einer gestellt werden). Die beiden Module "Advanced conceptual and software issues of multi agent transport simulations I + II "können sowohl einzeln als auch in beliebiger Reihenfolge belegt werden, da beide Module verschiedene Themen der Verkehrssimulation behandeln, die jedoch nicht unmittelbar aufeinander aufbauen. Das Modul enthält Themen nach §44 Abs.. 3 AllgStuPO im Umfang von 1 LP.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Advanced conceptual and software issues of multi agent transport simulations IIIVSoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Advanced conceptual and software issues of multi agent transport simulations II (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Überwiegend praktische Sitzungen mit wenigen klassischen Vorlesungskomponenten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

obligatorisch: Kenntnisse entsprechend "Multi Agent Transport Simulation", Kenntnisse im Umgang mit Computern. Bevor Sie den Kurs beginnen, sollten Sie in der Lage sein, eine Beispielsimulation von MATSim in ihrer IDE (z.B. IntelliJ) auszuführen. Ohne diese Kenntnisse ist die Teilnahme nicht möglich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Mündliche Präsentation50mündlich20 Minuten
Schriftliche Ausarbeitung50schriftlich6-8 pages

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Modul kann nach einem Semester abgeschlossen werden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt durch Teilnahme an der ersten Veranstaltung. Die genauen Veranstaltungsdaten werden auf ISIS bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
https://www.matsim.org/files/book/partOne-latest.pdf

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe