Zur Modulseite PDF generieren

#50084 / #3

Seit SoSe 2024

Deutsch

Softskills für Ingenieure (w/m/d)

6

Bardenhagen, Andreas

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341100 FG Luftfahrzeugbau und Leichtbau

Verkehrswesen

Kontakt


F 2

Stehr, Steffi

F2@ilr.tu-berlin.de

Lernergebnisse

„Erfolgreiche Ingenieure kennen sich selbst“ In diesem Seminar lernen die Studierenden Methoden kennen, um im Alltag und Beruf angemessen zu kommunizieren und Konflikte zu erkennen. Lernergebnisse Lernziele sind „State of the Art“ - Modelle aus den Themenbereichen „Selbstreflektion, Kommunikation, Konfliktmanagement, Diversity / Inclusion und Führungskompetenz“. Dabei sollen Einblicke in die berufliche Praxis und die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit gefördert werden.

Lehrinhalte

Modul 1 steht unter der Überschrift „Selbstreflektion, Kommunikation und Konfliktmanagement“. Die Selbstreflektion bezieht sich auf die Persönlichkeitsentwicklung des einzelnen Studierenden und auf die Entwicklung zur Führungskraft, Manager und/oder zum Experten. Die Kommunikation wird als verbindendes Element zwischen allen Interaktionen des Menschen dargestellt. Anhand von relevanten Kommunikationsmodellen wird verdeutlicht, wie gelungene Kommunikation funktionieren kann. Zur weiteren Vertiefung wird das Thema Konfliktmanagement in den Fokus gesetzt indem verschiedene Stakeholder betrachtet werden, wie z.B. Kollegen, Mitarbeiter, Führungskräfte, Sozialpartner, Kunden und Lieferanten. Zwischen Modul 1 und 2 werden die Peergroups das Gelernte aus Modul 1 vertiefen und an einer Präsentationsaufgabe arbeiten, die im Modul 2 dargestellt und im Plenum diskutiert wird. Modul 2 hat als Schwerpunkte „Peergroup-Präsentationen, Diversity / Inclusion und Führungskompetenz“. Das Erlernte aus Modul 1 und die jeweiligen Erfahrungen werden in den Peergroup-Präsentationen demonstriert und erörtert. Anschließend werden die Themen Diversity / Inclusion in Bezug auf Theorie und Praxis behandelt. Unter Führungskompetenz werden unterschiedliche Führungsstile und Führungsverhalten bearbeitet. Ausgehend von dem Erlernten aus Modul 2 wird der Kreis zur Selbstreflektion in Modul 1 geschlossen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Softskills für IngenieureSEM 3534 L 220WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Softskills für Ingenieure (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Stoff wird in zwei Seminaren (Modul 1 und Modul 2) vermittelt, die jeweils am Wochenende (Freitagmittag bis Sonntagnachmittag) stattfinden und aufeinander aufbauen. Es werden interaktive Vorträge, Gruppenarbeiten und Diskussionen, zu den jeweiligen Themen gehalten und geführt. In den interaktiven Teilen wenden die Studierenden das erlernte Wissen und die gesammelten Erfahrungen an. In Einzel- und Gruppenübungen sowie in Rollenspielen trainieren die Studierenden die neuen Skills und Tools. Die Peergroup-Präsentationen unterstützen den Transfer des Erlernten in die eigene Praxis. Dieses und die aktive Mitarbeit sind Bestandteile der Benotung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Masterstudierende der Luft-u. Raumfahrttechnik mit erfolgreicher Bachelorarbeit (Nachweis erforderlich) ab 3. Mastersemester.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Aktive Mitwirkung während der Workshops, Übernahme von Rollen bei Rollenspielen35flexibel90 Min.
Präsentation vor dem Auditorium30mündlich15 Min.
Projekt zur Vorbereitung einer Präsentation35schriftlich360 Min.

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die zeitliche Teilnahme an beiden Modulen zu 100 % ist verbindlich. Begründete Ausnahmen müssen mit den Lehrbeauftragten vorher vereinbart werden. In einem solchen Fall wird eine Sonderaufgabe vergeben, die mit Modulthemen im Zusammenhang steht und die zufriedenstellend bearbeitet werden muss, damit die gesamte Portfolioprüfung gültig ist. Zwischen Modul 1 und 2 werden die Studierenden in einer selbstorganisierten Peergruppe an einem bestimmten Thema arbeiten. Das Ergebnis der Peergruppe wird in einer gemeinsamen Präsentation vorgestellt, in der die Rollen und das Ergebnis der einzelnen Peers deutlich werden. Diese Präsentationen werden zu Beginn von Modul 2 gezeigt und diskutiert. Der Notenschlüssel hält sich an die Empfehlung der Ausbildungskommission von Portfolioprüfungen. Notenschlüssel: Empfohlener Notenschlüssel der Ausbildungskommission zur Bewertung von Portfolioprüfungen: Punkte Note 95 1,0 90 1,3 85 1,7 80 2,0 75 2,3 70 2,7 65 3,0 60 3,3 55 3,7 50 4,0 <50 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt in der vorlesungsfreien Zeit (Februar/März) für das SoSe und (August/September). Abzugeben sind ein Motivationsschreiben (max. eine halbe A4-Seite Text) und die Semesterbescheinigung. Die Anmeldung erfolgt online am Fachgebiet unter: F2(at)ilr.tu-berlin.de Das Modul wird durchgeführt von den Lehrbeauftragten Frau Marion Pohl und Frau Cordula Maaß

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
erhältlich zum ersten Termin

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Luft- und Raumfahrttechnik (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe