Zur Modulseite PDF generieren

#50084 / #2

SoSe 2020 - WiSe 2023/24

Deutsch

Softskills für Ingenieure (m/w)

6

Bardenhagen, Andreas

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341100 FG Luftfahrzeugbau und Leichtbau

Verkehrswesen

Kontakt


F 2

Stehr, Steffi

F2@ilr.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Im ersten Modul dieses Seminars werden zunächst grundlegende Skills und bewährte Erkenntnisse aus verschiedenen Kommunikationsmodellen vermittelt. Diese werden dann auf häufige kommunikative Vorgänge wie Führung und Verhandlungen angewandt. Die Studierenden lernen dabei die grundlegenden Meta-Skills der Kommunikation: Sinnesschärfe - Zielklarheit - Verhaltensvielfalt. Aufbauend auf diesen Grundtechniken werden weitere Methoden für das Konfliktmanagement hinzugenommen. Im zweiten Modul wird auch die nonverbale Kommunikation mit Gruppen, die sog. PlatformSkills, trainiert. Ziel ist hierbei, je nach Situation kompetent oder zugänglich zu kommunizieren, auf Gruppenprozesse proaktiv zu reagieren, zielführenden Einfluss auszuüben sowie − last but not least − als Präsentator 'außerhalb der Schusslinie' zu bleiben.

Lehrinhalte

Modul 1 steht unter der Überschrift ‚Kommunikation und Führungskompetenz‘. Die Kommunikation wird dargestellt als verbindendes Element zwischen allen Interaktionen des Menschen, wobei die Ursachen von vielfältigen Missverständnissen anhand von verschiedenen Modellen analysiert und Lösungsmöglichkeiten abgeleitet werden. Das betrifft sowohl den pragmatischen Einsatz von sechs Gesprächstechniken (inkl. Ablauf nach dem Problemlösungszyklus PLZ) und die Wirkung sinnesspezifischer Wörter und Redewendungen als auch die intrinsischen Antriebe (Fähigkeiten, Einstellungen, Bedürfnisse, Werte, Ziele, Motivation, Pacing) für Verhalten. Es werden die SMARTS-Ziele definiert und angewandt auf eigene aktuelle Themen. Modul 2 hat als Schwerpunkte ‚Konfliktmanagement und PlatformSkills‘. Neben Wissen über Konflikte (Konfliktgründe, positive Bedeutung, kalte und heiße Konflikte, neun Stufen der Eskalation) werden vier Modelle zur Konfliktlösung dargestellt und mit den grundlegenden Tools aus Modul 1 aufgefüllt. Die PlatformSkills starten mit dem Bewusstwerden von Aufgabe und Ziel einer Präsentation. Daran angepasst werden dann ausgewählte nonverbale Tools trainiert (Muster von Zugänglichkeit und Glaubwürdigkeit, Intonation, Gestik, Pausen, Stehen vor der Gruppe).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Softskills für IngenieureSEM 3534 L 220WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Softskills für Ingenieure (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Stoff wird in zwei Seminaren (Modul 1 und Modul 2) vermittelt, die jeweils am Wochenende (Freitagmittag bis Sonntagnachmittag) stattfinden und aufeinander aufbauen. Es werden interaktive Vorträge zu den jeweiligen Themen gehalten, bei denen Verständnisfragen gestellt werden können (Anzahl und Umfang abhängig vom Zeitbudget). Zahlreiche Bild- und Videobeispiele veranschaulichen die Themen. In Einzel- und Gruppenübungen sowie in Rollenspielen trainieren die TeilnehmerInnen die neuen Skills und Tools. Drei Hausaufgaben unterstützen den Transfer des neuen Wissens in das eigene Leben und sind Bestandteil der Benotung. Zwei umfangreiche Skripte dienen zum Nachlesen und späteren Auffrischen des Stoffes.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Masterstudenten Luft-u. Raumffahrttechnik mit erfolgreicher Bachelorarbeit (Nachweis erforderlich) ab 3. Mastersemester.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Drei individuell bewertete Hausaufgaben67schriftlich360 Min.
Einsatz/Anwendung der Skills in Gruppenübungen und der PlatformSkills als Präsentator vor der Gruppe22mündlich15 Min.
Fördernde Mitwirkung in Übungsgruppen, Übernahme von Rollen bei Rollenspielen11flexibel90 Min.

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die zeitliche Teilnahme an beiden Modulen zu 100 % ist verbindlich. Begründete Ausnahmen müssen mit den Lehrbeauftragten vorher vereinbart werden. In einem solchen Fall wird eine Sonderaufgabe vergeben, die mit Modulthemen im Zusammenhang steht und die zufriedenstellend bearbeitet werden muss, damit die gesamte Portfolioprüfung gültig ist. Der Notenschlüssel hält sich an die Empfehlung der Ausbildungskommission von Portfolioprüfungen. Notenschlüssel: Empfohlener Notenschlüssel der Ausbildungskommission zur Bewertung von Portfolioprüfungen: Punkte Note 95 1,0 90 1,3 85 1,7 80 2,0 75 2,3 70 2,7 65 3,0 60 3,3 55 3,7 50 4,0 <50 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt persönlich in der vorlesungsfreien Zeit (Februar/März für das SoSe und August/September für das WiSe) im Sekretariat F2 im Raum F 107 zu den jeweiligen Sprechzeiten. Abzugeben sind ein Motivationsschreiben (max. eine halbe A4-Seite Text) und die Semesterbescheinigung. Das Modul wird durchgeführt von den Lehrbeauftragten Herrn Dipl.-Ing. Wolfgang Schmidt und Frau Karin Schmidt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
erhältlich zum ersten Termin

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe