Zur Modulseite PDF generieren

#50059 / #1

SS 2015 - WS 2016/17

Deutsch

Einführung in Matlab/Octave

3

Reiß, Julius

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik

35311400 FG Numerische Fluiddynamik

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


MB 1

Keine Angabe

office@tnt.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Umgang mit den grundlegenden Funktionen von MATLAB/OCTAVE. Aufgrund der umfassenden Hilfestellungen und Beispielen sollen die vielfältigen Möglichkeiten weiter erkundet und zur jeweiligen Anwendungen genutzt werden.

Lehrinhalte

- Grundlagen;Arithmetische Operatoren - Vergleichs- und logische Operatoren - Kontrollstrukturen - Vektor und Matrixfunktionen - Funktionen, Skripte, Funktionshandle - Plotten, 3DGrafik

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in Matlab/OctaveUEWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in Matlab/Octave (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Übungen Betreute Rechnerzeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlegene Mathematik- und EDV-Kenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
3. Hausaufgaben a 20 Punkte60Keine AngabeKeine Angabe
Mündl. Abschlußprüfung40Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

3. Hausaufgaben a 20 Punkte ^= 60 Punkte Mündl. Abschlußprüfung ^= 40 Punkte Beispiel: 30 Hausaufgabenpunkte wurden erreicht mündliche Prüfung ergab eine 2.0 ^= 80 Punkte 80/10 x 4 = 32 Punkte werden angerechnet. Ingesamt ergeben sich 62 Punkte ^= Note 3.3 Notenschlüssel: 95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,0 90,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,3 85,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,7 80,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,0 75,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,3 70,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,7 65,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,0 60,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,3 55,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,7 50,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,0 0,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung in der ersten Semesterwoche (erste April-Woche/erste Oktober-Woche) unter http://cfd.tu-berlin.de/

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Bachelor-Veranstaltung

Sonstiges

Keine Angabe