Zur Modulseite PDF generieren

#50054 / #3

WS 2016/17 - WS 2019/20

Deutsch

Qualitätsstrategien und -kompetenzen

6

Dust, Robert

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF)

35365300 FG Qualitätsstrategie und Qualitätskompetenz

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 10

von Randow, Naya

robert.dust@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die immer kürzeren Technologie- und Innovationszyklen stellen die heutigen Unternehmen vor permanent neue Herausforderungen. Die Verschmelzung verschiedener Technologien (z.B. Mechatronik) und Branchen (z.B. Elektromobilität) führt zu neuen Geschäftsmodellen. Um die geforderten Qualitätsansprüche der Kunden jederzeit erfüllen zu können, sind neue Unternehmensstrategien erforderlich. Die aktuellen Organisationsstrukturen und Geschäftsprozesse bilden die Anforderungen nicht mehr hinreichend ab. Für die Unternehmen sind für die nachhaltige Sicherstellung der Kundenzufriedenheit neue Qualitätsstrategien und -kompetenzen notwendig geworden. Nach einer Einführung in den Strategiebegriff erhalten die Studierenden Kenntnisse über die aktuellen qualitätsrelevanten Anforderungen an Unternehmen. Sie können hierzu geeignete Qualitätsstrategien und die resultierenden Organisationsstrukturen ableiten. Die Studierenden erlangen die Fertigkeit, die entsprechenden Geschäftsprozesse sowie die dazugehörigen Führungs- und Rollenmodelle zu analysieren und zu entwickeln. Sie können die für das Unternehmen erforderlichen Qualitätskompetenzen formulieren. Die erworbenen Kenntnisse befähigen die Studierenden, die Qualitätsstrategien auch in einem internationalen Umfeld umzusetzen. Fachkompetenz: 40% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 20% Sozialkompetenz: 10%

Lehrinhalte

• Strategiebegriff • Strategische Unternehmensführung • Herleitung und Umsetzung von Qualitätsstrategien • Qualitätsorganisationen, Geschäftsprozesse und Methoden • Definition Qualitätskompetenzen • Erforderliche Kompetenzen und Ressourcen für das strategische und operative Qualitätsmanagement • Rollenmodelle Qualitätsingenieur (AKV) • Förderung des integrativen Denkens in einem Jobprofil mit qualitätsrelevanten Aufgaben • Qualitätsstrategien entlang des Produktlebenszyklus (Produktentstehung, Serie, After Sales) • Qualitätsstrategien zur Absicherung innovativer und komplexer Produkte und Prozesse • Kultur und Umsetzungsstrategien der Qualität und des Qualitätsmanagements in einer global agierenden Organisation

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Qualitätsstrategien und -kompetenzenVL3536 L 324SoSeKeine Angabe2
Qualitätsstrategien und -kompetenzenUE3536 L 325SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Qualitätsstrategien und -kompetenzen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Qualitätsstrategien und -kompetenzen (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vorlesungen dienen der Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge unter Einbeziehung aktueller Beispiele aus der Praxis. In den Übungen wird der Vorlesungsinhalt anhand praxisnaher Aufgabenstellungen vertieft und angewendet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Die Studierenden sollten die „Grundlagen des Qualitätsmanagements“ kennen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
1. Zwischenpräsentation der Übungsaufgabe (Präsentationsdauer 15 Minuten)10mündlich60 Minuten
2. Zwischenpräsentation der Übungsaufgabe (Präsentationsdauer 15 Minuten)20mündlich60 Minuten
Abschlusspräsentation der Übungsaufgabe (Präsentationsdauer 15 Minuten)40mündlich60 Minuten
Schriftlicher Test zur Vorlesung30schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung mit verschiedenen Teilleistungen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Prüfungsanmeldung entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung. Einteilung der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungswoche.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe