Zur Modulseite PDF generieren

#50039 / #1

SoSe 2020 - WiSe 2020/21

Englisch

Space Sensors and Instruments

6

Brieß, Klaus

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341200 FG Raumfahrttechnik

Verkehrswesen

Kontakt


F 6

Brieß, Klaus

klaus.briess@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Keine Angabe

Lehrinhalte

Keine Angabe

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Space Sensors and InstrumentsVL3435 L 7270WiSe/SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Space Sensors and Instruments (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance15.04.0h60.0h
Project work15.04.0h60.0h
Self-study of lecture materials15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Oral feedback20flexibelKeine Angabe
Project documentation40flexibelKeine Angabe
Project presentation40flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Elachi, Charles: Introduction to the physics and techniques of remote sensing / Charles Elachi. - New York [u.a.] : Wiley, 1987., 413 S.
Goodman, Joseph W.: Introduction to Fourier optics / Joseph W. Goodman. - 2. ed. . - New York, NY [u.a.] : McGraw Hill, 1996. 441 S.
Heinz Stoewer, Berndt P. Feuerbacher: Utilisation of Space, Springer, Berlin (Dezember 2005)
Jahn, Herbert: Systemtheoretische Grundlagen optoelektronischer Sensoren / Herbert Jahn ; Ralf Reulke. - 1. Aufl. . - Berlin : Akad.-Verl., 1995. - 298 S.
Kramer, Herbert J.: Observation of the earth and its environment : survey of missions and sensors ; with 857 tables. Herbert J. Kramer. - 4. ed. - Berlin: Springer, 2002. 1510 S.
Kreß, Dieter: Angewandte Systemtheorie : kontinuierliche und zeitdiskrete Signalverarbeitung / Dieter Kreß ; Ralf Irmer. - München [u.a.] : Oldenbourg, 1990. - 336 S.
Unbehauen, Rolf: Systemtheorie : Grundlagen für Ingenieure. München, Wien, Oldenbourg, 1990. 746 S.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe