Zur Modulseite PDF generieren

#50028 / #8

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Dynamische Modellierung und Steuerung von Verkehrssystemen

6

Wagner, Peter

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331900 FG Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik

Verkehrswesen

Kontakt


KAI 4-1

Wagner, Peter

peter.wagner@dlr.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse zu: - Modellen zur dynamischen Simulation von Verkehrssystemen - Moderne Methoden zur Datenerfassung in Verkehrssystemen - Vertiefte Kenntnisse der Methoden zur Steuerung von Verkehrssystemen - Praktische Erfahrungen im Umgang mit mikroskopischen Simulationen von Verkehr, am Beispiel der Software SUMO (https://sumo.dlr.de); besonderes Augenmerk liegt auf den Ausgabedaten zu Auswirkungen des Verkehrs auf Menschen und Umwelt - Regeln guter wissenschaftlicher Praxis anhand von Beispielen aus der Literatur

Lehrinhalte

Neue Methoden zur Datenerfassung (Floating Car Data, Videokameras, Radar,…) ermöglichen andere Verfahren zur Verkehrssteuerung. In diesem Modul werden traditionelle und neue Verfahren vorgestellt, und eine Auswahl davon dann auch in praktischen Übungen mit der mikroskopischen Verkehrs¬simulationssoftware SUMO ausprobiert und auf ihre Stärken und Schwachpunkte analysiert. In den Übungen liegt ein besonderer Fokus auf den Auswirkungen des Verkehrs auf Menschen und Umwelt. Das Modul enthält Themen entsprechend §44 Abs. 3 AllgStuPO im Umfang von 1 LP.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Dynamische Modellierung und Steuerung von VerkehrssystemenIV3533 L 687SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Dynamische Modellierung und Steuerung von Verkehrssystemen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Knapp die Hälfte der Kontaktstunden wird als Vorlesung bereitgestellt; der Rest der Zeit wird auf praktische Übungen am Computer (SUMO, Spreadsheet, Programmierung in Python und/oder in R) verwendet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Programmierkenntnisse (z.B. in Python oder R) b) wünschenswert: Grundlagen und aktuelle Themen der Verkehrssystemplanung”; “Modellierung und Simulation von Verkehr” und “Betrieb von Straßenverkehrsanlagen” Kenntnisse in Statistik; weitere Kenntnisse im Umgang mit Computern (z.B. GIS, Statistik-Programme);

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
schriftlicher Test50schriftlichi.d.R. 45 min
semesterbegleitende Leistungen50flexibeli.d.R. 2-3 Hausaufgaben

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorlesungswoche bekanntgegeben. Für den schriftlichen Test werden zwei reguläre Termine (+ggf. ein Nachschreibetermin) zur Auswahl angeboten. Die Dauer des schriftlichen Tests beträgt ca. 45 Minuten.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 35.

Anmeldeformalitäten

Werden in ISIS bekanntgegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.vsp.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Planung und Betrieb im Verkehrswesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Geeignete Studiengänge z.B.: - Planung und Betrieb im Verkehrswesen MSc - Technomathematik BSc - Informatik MSc (Vertiefung Verkehr)

Sonstiges

Keine Angabe