Zur Modulseite PDF generieren

#50027 / #4

SoSe 2020 - WiSe 2020/21

Deutsch

Strömungssimulation in der Motorentechnik

6

Wiedemann, Bernd

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331100 FG Fahrzeugantriebe

Verkehrswesen

Kontakt


SG 24

Fink, Anja Luise

sekretariat@fza.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Strömungssimulation hat sich als Methodik in der Forschung und Entwicklung von Verbrennungsmotoren fest etabliert, Insbesondere die 3D-Strömungssimulation (CFD) ergänzt oder ersetzt experimentelle Untersuchungen. Teilnehmer des Moduls sollen in die Lage versetzt werden, auf Basis von Grundlagen und praktischen Anwendungen Problemstellungen mittels marktübliche Software lösen zu können.

Lehrinhalte

Vorlesung: Modellierung von Strömungsvorgängen, Darstellung von Möglichkeiten mittels Software Vorstellung von Diskretisierungsmethoden, Randbedingungen und Solver, Turbulenzmodelle, Interaktion von Strömung und Wärmetransport, Beispiele im Bereich Aufladung, Einspritzung, Gemischbildung Übung: Praktische Anwendung anhand ausgewählter Beispiele

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Strömungssimulation in der MotorentechnikIV3533 L 685WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Strömungssimulation in der Motorentechnik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
Vor- und Nachbereitung15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: frontal Übung: betreute simulative Übung am PC

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen der Fahrzeugantriebe oder Verbrennungsmotor 1&2 Grundkenntnisse der Strömungsmechanik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Teilnahme: Beim ersten Termin Anmeldung zur Prüfung: Über Qispos oder im Prüfungsamt

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe