Zur Modulseite PDF generieren

#50018 / #9

WiSe 2024/25 - WiSe 2024/25

Deutsch

Projekt nachhaltige Fahrzeugantriebe

6

Brauer, Maximilian

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331100 FG Fahrzeugantriebe

Verkehrswesen

Kontakt


SG 24

Krebs, Sören

sekretariat@fza.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Lernergebnisse des Moduls "Projekt nachhaltige Fahrzeugantriebe" sind: - Vertiefung von Fachkenntnissen aus allen Bereichen rund um das Thema Fahrzeugantriebe (Abhängig von den verfügbaren Projektthemen) - Kenntnisse über technische und methodische Fähigkeiten zur selbständigen Bearbeitung von Projekten - Verständnis bzgl. Projektentwicklungsprozessen - Koordination von Aufgaben innerhalb eines Projektteams - Aneignung von diversen Softskills (Vortragen von Präsentations, Anfertigung von Versuchsprotokollen, wissenschaftliches Arbeiten) Das Modul vermittelt praxisnahes Wissen im Bereich der Projektbearbeitung. Hierzu gehören die Erarbeitung von Projektplänen, Last- und Pflichtenheften, sowie die Kooridation der Teilaufgaben innerhalb eines Teams. Innerhalb des zu bearbeitenden Projektes wird entsprechend der Thematik detailliertes Fachwissen erworben.

Lehrinhalte

Die Lehrinhalte des Moduls "Projekt nachhaltige Fahrzeugantriebe" sind: - Projektspezifische Inhalte aus dem Gebiet der Fahrzeugantriebe (z.B. E-Maschinen, Brennstoffzellen, Regelung und Betrieb von Einzelkomponenten) - Auslegung von einzelnen Prüfstandsbauteilen bis hin zu kompletten Komponentenprüfständen - Auslegung, Berechnung und Konstruktion in 3D-CAD - Erstellung von fertigungsgerechten Zeichnungen bis hin zur Montage und Inbetriebnahme, sowie Programmierung von Mikrocontrollern und Prüfstandssoftware oder Auswertealgorithmen - Durchführen von Simulationen im motorischen und strömungstechnischen Bereich (nulldimensionale, eindimensionale Modellansätze oder auch 3D-CFD) - Analyse gasdynamischer Vorgänge oder die Untersuchung von konstruktiven oder modellinternen Optimierungen (z.B. Vergleich unterschiedlicher Aufladesysteme) - Erstellen, Bedaten und Modifizieren von Modellen und Vergleich mit realen Prüfstandsdaten

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Nachhaltige FahrzeugantriebePJWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Nachhaltige Fahrzeugantriebe (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Durchführung von praxisorientierten Projekten in Gruppen. Mögliche Themen aus den Bereichen Versuch/Messtechnik, Konstruktion, Programmierung, Modellbildung und Simulation. Die Gruppen erarbeiten unter Anleitung ein Konzept zur Problemlösung und der Umsetzung der Lösungsansätze. Dazu werden eine Präsentation zur Projektplanung und zur Vorstellung des inhaltlichen Hintergrundes sowie eine Abschlusspräsentation angefertigt. Die Ergebnisse sind weiterhin in einem schriftlichen Abschlussbericht festzuhalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen der Fahrzeugantriebe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Bericht60schriftlichca. 30 Seiten (je nach Projekt)
Präsentation30mündlich15 min
Zwischenpräsentation10mündlich10 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 7: Fak V«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt89.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Portfolioprüfung per MTS oder im Prüfungsamt hat gem. Prüfungsordnung zu erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe