Zur Modulseite PDF generieren

#50016 / #9

Seit SoSe 2025

Deutsch

Automatisiertes Fahren

12

Müller, Steffen

Benotet

Portfolioprüfung

Keine

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35332200 FG Kraftfahrzeuge (Müller)

Verkehrswesen

Kontakt


TIB 13

Wülfing, Ingo Martin

wuelfing@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Der Besuch der Veranstaltung befähigt zum grundlegenden Verständnis der technischen Herausforderungen beim automatisierten Fahren. Studierende dieses Faches können grundlegende Aussagen zum Einsatz von Aktoren, Sensoren, Signalverarbeitung und Regelung in automatisierten Fahrzeugen treffen. Teile der technischen Herausforderungen können selbstständig bearbeitet werden. - Kenntnis über die Anforderungen an automatisierte Kraftfahrzeuge - Kenntnis über die Funktionsweise und Fähigkeit zur prinzipiellen Auslegung von Aktoren und Sensoren in automatisierten Kraftfahrzeugen - Kenntnis und Fähigkeit zur Durchführung von bildverarbeitenden Methoden - Kenntnis und Fähigkeit zur Bahnplanung und Bahnfolgeregelung - Kompetenz zur projektorientierten Gruppenarbeit - Kompetenz zur Anwendung von Methoden des Projektmanagements im Spannungsfeld Kosten, Zeit, Funktion

Lehrinhalte

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen, deren Umsetzung in der Simulation und im Fahrzeug sowie der Erprobung im Rahmen eines nationalen studentischen Wettbewerbs. Dabei sind Entwicklungsumfänge zu spezifizieren und in der Simulation zu erproben. Die Entwicklungsergebnisse werden dann in einem skalierten Versuchsfahrzeug umgesetzt und erprobt. Die Studierenden der LV können an einem studentischen Wettbewerb teilnehmen, bei dem sie das Versuchsfahrzeug vorstellen und dessen Funktionsqualität im direkten Vergleich mit anderen Teams nachweisen. Die zu erbringenden Entwicklungsumfänge umfassen Arbeiten im Bereich Fahrdynamik, Konstruktion, Aktorik, Sensorik, Signalverarbeitung, Regelungs- und Informationstechnik. Das fachliche Ziel der Veranstaltung ist ein fundierter Einblick in die technischen Herausforderungen des automatisierten Fahrens sowie die Umsetzung von automatisierten Fahrfunktionen in einem Versuchsfahrzeug. Neben den fachlichen Themen sollen Methoden für das Projekt- und Konfliktmanagement erlernt und im Rahmen der geforderten Gruppenarbeit von den Studierenden angewendet werden. Durch regelmäßige Präsentationstermine und die geforderte Projektdokumentation werden darüber hinaus wichtige Grundlagen für die Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeiten der Studierenden gelegt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Automatisiertes Fahren IPJ3533 L 679SoSede4
Automatisiertes Fahren IIPJ3533 L 680WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Automatisiertes Fahren I (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

Automatisiertes Fahren II (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Intensive Individualbetreuung semesterbegleitend, unterschiedliche Teilaufgaben in der jeweiligen Projektgruppe.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Für die Veranstaltung hilfreich sind Kenntnisse der Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik, sowie der Grundlagen der Regelungstechnik, z.B. erworben durch Besuch der Veranstaltungen "Grundlagen der Fahrzeugdynamik", "Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik", "Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung", "Fahrzeugmechatronik" und "Fahrzeugregelung". Programmierkenntnisse sind ebenfalls hilfreich. Das Modellieren und Simulieren von fahrzeugtechnischen und regelungstechnischen Problemstellungen sollte idealerweise bekannt und bereits praktiziert worden sein. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache und die Fähigkeit zur Abstraktion in technischen Zusammenhängen werden ebenfalls vorausgesetzt. Die beiden LV können nur als Ganzes absolviert werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
4 Präsentationen pro Semester12mündlich<20 min
Arbeitsbeitrag, -leistung und -ergebnisse36schriftlichmindestens 10 Seiten
Rücksprache12mündlich<20 min

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Projektziele werden für jeden Turnus neu festgelegt und am Anfang der Veranstaltung mitgeteilt. Die Prüfungselemente sind im Folgenden aufgeführt und für die Ermittlung der Prüfungsnote gewichtet: • 4 Präsentationen pro Semester (20%, 12 Punkte) • Arbeitsbeitrag, -leistung und -ergebnisse (60%, 36 Punkte) • Rücksprache (20%, 12 Punkte) Die Abgabe einer Dokumentation und Teilnahme an mindestens 3 von 4 Präsentation je Semester ist Voraussetzung für die Zulassung zur Rücksprache. Gesamtpunkteanzahl: 60 Punkte Punkte Note Mehr oder gleich 57 1,0 Mehr oder gleich 54 1,3 Mehr oder gleich 51 1,7 Mehr oder gleich 48 2,0 Mehr oder gleich 45 2,3 Mehr oder gleich 42 2,7 Mehr oder gleich 39 3,0 Mehr oder gleich 36 3,3 Mehr oder gleich 33 3,7 Mehr oder gleich 30 4,0 Weniger als 30 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Kurs ist studiengangspezifisch. Im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik erfolgt die Anmeldung i. d. R. über QISPOS. Die Anmeldefrist wird zu Kursbeginn bekanntgegeben. Eine vorherige Anmeldung via E-Mail an wuelfing@tu-berlin.de oder per ISIS-Kurs-Selbsteinschreibung ist zwingend erforderlich. Die Gruppeneinteilung für die Projekte findet in der ersten Sitzung statt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
[1] Lunze, Jan: Regelungstechnik 1, Springer Verlag, 2010
[2] Lunze, Jan: Regelungstechnik 2, Springer Verlag, 2010
[3] Mayr, Robert: Regelungsstrategien für die automatische Fahrzeugführung, Springer Verlag, 2000
[4] Schramm, Dieter: Modellbildung und Simulation der Dynamik von Kraftfahrzeugen, Springer Verlag, 2010
[5] Isermann, Rolf: Fahrdynamikregelung, Springer Verlag, 2006
[6] Mitschke, Manfred: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer Verlag, 2004
[7] Winner, Hermann: Handbuch Fahrerassistenzsysteme, Vieweg + Teubner, 2009

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Automotive Systems (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Computer Engineering (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Patentingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025

Sonstiges

Der Einstieg ist in jedem Semester möglich. Die Modulsprache ist Deutsch.