Zur Modulseite PDF generieren

#41277 / #3

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Architektur von Anwendungssystemen

6

Bermbach, David

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Wirtschaftsinformatik und Quantitative Methoden

34361700 FG Scalable Software-Systems (3S)

Keine Angabe

Kontakt


EN 17

Keine Angabe

teaching@3s.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende kennen nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Moduls unterschiedliche Architekturstile verteilter Anwendungssysteme und ausgewählte, diesen zugrunde liegenden, Middleware- und Web-Technologien. Sie sind in der Lage, Anwendungsarchitekturen unter dem Einsatz dieser Technologien zu gestalten und zu bewerten.

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt Wissen über verteilte Anwendungssysteme aus Anwendungs-, Technologie- und Unternehmensorganisationsperspektive. Der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung und Bewertung von Softwarearchitekturen und darin insbesondere auf Auswahl, Einsatz und Bewertung unterschiedlicher Middleware- und Web-Technologien sowie der Entwicklung verschiedener Software-Komponenten unter Berücksichtigung kritischer nicht-funktionaler Eigenschaften. Fundamentale Paradigmen zur verteilten Anwendungsentwicklung, wie beispielsweise asynchrone Kommunikation und Service-orientierte Architekturen, werden dazu eingeführt. Die Themen der Vorlesung werden in der Übung mittels praktischer Programmieraufgaben vertieft. Die Übungsaufgaben werden je nach Teilnehmerzahl in Einzelarbeit oder Kleingruppen durchgeführt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
AnwendungssystemeVLSoSede2
AnwendungssystemeUESoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Anwendungssysteme (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
Vorlesungszeit (ggfs. online)15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Anwendungssysteme (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Übungszeit (ggfs. online)15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Dieses Modul setzt sich aus bis zu zwei wöchentlichen Vorlesungsterminen und begleitendem Übungsbetrieb in Form von Tutorien und/oder Großübungen zusammen. Zusätzlich gibt es Programmieraufgaben, die über einen längeren Zeitraum bearbeitet werden. Die genaue Aufteilung hängt von der Anzahl an Teilnehmenden sowie der Anzahl verfügbarer Tutor*innen ab. Im Rahmen des Leistungsscheins werden bis zu drei größere Programmieraufgaben (bspw. zu Logging und Testing, RPC-Kommunikation und Web-APIs) durch die Studierenden umgesetzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Die Lehrveranstaltungen des Moduls setzen Kenntnisse der objektorientierten Programmierung mit Java inklusive Grundkenntnisse verteilter und paralleler Programmierung (z.B. aus dem Modul Programmieren I) als vorhandenes Vorwissen voraus. Da die Lehrmaterialien sowie weiterführende Literatur auf Englisch sind, werden entsprechende Sprachkenntnisse dringend empfohlen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »AnwSys-Vorleistung«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 250.

Anmeldeformalitäten

Die Modulprüfung und die Vorlesung sind nicht teilnahmebegrenzt. Begleitende Angebote (Tutorien u.ä.), die u.a. zum Leistungsnachweis "AnwSys-Vorleistung" führen, sind aus organisatorischen Gründen auf kleinere Zahlen kapazitätsbegrenzt. Die entsprechende Teilnehmerzulassung gemäß AllgStuPO §48 wird üblicherweise im Rahmen der universitätsweiten Tutorienanmeldung durchgeführt. Details hierzu werden in der ersten Vorlesung und im zur Veranstaltung gehörenden ISIS-Kurs bekanntgegeben. Studierende sind verantwortlich dafür, sich rechtzeitig zu informieren und fristgemäß anzumelden, wenn sie den Leistungsnachweis "AnwSys-Vorleistung" erwerben möchten.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Vorlesungsfolien

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)22WiSe 2025/26WiSe 2025/26

Sonstiges

Keine Angabe