Zur Modulseite PDF generieren

#41274 / #1

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Advanced Topics in Vision-Language Models for Earth Observation (VLM4EO)
Fortgeschrittene Themen in Vision-Sprachmodelle für die Erdbeobachtung (VLM4EO)

3

Demir, Begüm

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik

34342200 FG Remote Sensing Image Analysis

Keine Angabe

Kontakt


EN 5

Witte, Bethany Jane

b.witte@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Teilnehmer dieses Seminars erlernen Wissen im Bereich der Bild-Sprachmodelle (VLMs) für die Erdbeobachtung. Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Kurs sind die Studenten fähig aktuelle Literatur zu recherchieren, wissenschaftliche Veröffentlichungen zu kontextualisieren und Themen im Bereich der Bild-Sprachmodelle für Erdbeobachtung zu präsentieren. Darüber hinaus führen Teilnehmer wissenschaftliche Diskussionen und erhalten die Möglichkeit ihre Fähigkeit zu kritischem Denken zu schärfen.

Lehrinhalte

Der kontinuierliche Einsatz von Satelliten in der Erdumlaufbahn generiert riesige und ständig wachsende Archive von Satellitenbildern. Natürliche Sprache bietet eine intuitive Schnittstelle für den Zugriff, die Abfrage sowie Interpretation der Daten in diesen Archiven. Dieses Seminar beschäftigt sich mit den aktuellen Themen der Bild-Sprachmodelle für die Erdbeobachtung. Die Themen umfassen insbesondere: 1) Das Trainieren großer Bild-Sprachmodelle; 2) Den Einsatz großer Bild-Sprachmodelle für nachgelagerte Aufgaben (z.B.: Beantwortung visueller Fragen, Bildber beschreiben, usw.); 3) Anpassungstrategien, prompt tuning und visual instruction tuning; 4) few-shot und kontinuierliches Lernen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Advanced Topics in Vision-Language Models for Earth ObservationSEMWiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Advanced Topics in Vision-Language Models for Earth Observation (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Aktive Teilnahme10.01.0h10.0h
Vorbereitung des Seminarberichts1.050.0h50.0h
Vorbereitung des Vortrags1.030.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Studenten werden aktuelle Forschungsarbeiten lesen, einen Vortrag vorbereiten, einen wissenschaftlichen Bericht schreiben und Berichte von Kommilitonen bewerten. Die Teilnehmer müssen außerdem Vorträge Anderer besuchen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Gute Vorkenntnisse in den Bereichen maschinelles Lernen, tiefes Lernen und natürliche Sprachverarbeitung sind empfehlenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Seminarbericht50schriftlich4-6 Seiten
(Ergebnisprüfung) Vortrag50mündlich20 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Note für das Seminar setzt sich aus dem Seminarbericht (50%) und der Präsentation (50%) zusammen. Die Gesamtbewertung basiert auf der wissenschaftlichen Qualität und dem Umfang der verschiedenen Elemente.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 18.

Anmeldeformalitäten

Studenten, die dieses Seminar belegen möchten, müssen die Anweisungen auf der ISIS-Kursseite befolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)12WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)12WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Elektrotechnik (M. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26

Sonstiges

Keine Angabe