Zur Modulseite PDF generieren

#41255 / #2

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Sustainable Computing

6

Tai, Stefan

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Wirtschaftsinformatik und Quantitative Methoden

34361400 FG Wirtschaftsinformatik - Information Systems Engineering (ISE)

Keine Angabe

Kontakt


EN 14

Junker, Ariane Helene Renate

lehre@ise.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Am Ende dieses Kurses werden die Studenten: - ein solides Verständnis der Prinzipien von Sustainable Computing erlangen - praktische Techniken zur Messung, Analyse und Optimierung der Energieeffizienz in Cloud-basierten Systemen erlernen - Bewertung von Spitzenforschung und neuen Trends in den Bereichen Sustainable Computing, KI-gesteuerte Effizienz und nachhaltige digitale Plattformen, Infrastrukturen und Software-Tools

Lehrinhalte

Nachhaltigkeit im breiteren Spektrum der Informatik umfasst die umweltverträgliche Gestaltung, Entwicklung, Nutzung und Entsorgung von Hardware und Software. Das Hauptziel ist die Reduzierung des Energieverbrauchs, die Verringerung des CO2-Fußabdrucks und die Minimierung der gesamten Umweltauswirkungen von Computersystemen. Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in Sustainable Computing, mit besonderem Schwerpunkt auf Cloud-basierten Softwaresystemen. Durch Vorlesungen und Seminarforschung werden wir kritische Fragen und Strategien zur Verbesserung der Nachhaltigkeit erforschen, einschließlich Energiemessungen im gesamten System, energiebewusster Softwarearchitektur, (Re-)Design, Einsatz und Plattformen, digitaler Carbon-Accounting-Systemen und des Einflusses von KI, Blockchain und anderen neuen Technologien.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Sustainable ComputingSEMWiSeen2
Sustainable ComputingIVWiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Sustainable Computing (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Sustainable Computing (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Kurs wird als „integrated classroom learning“ angeboten. In der ersten Hälfte des Semesters finden Vorlesungen statt, und es werden Seminarthemen zugewiesen. Die zweite Hälfte des Semesters besteht aus eigenständiger studentischer Forschung mit Beratungsterminen bei zugewiesenen Betreuern und endet mit Präsentationen der Seminarthemen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Fortgeschrittene Programmierkenntnisse sind erforderlich. Kenntnisse in Bezug auf verteilte Software-Architekturen und Enterprise-Technologie-Stacks sind von Vorteil.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisbewertung) Seminararbeit40schriftlich6 wochen
(Lernprozesskontrolle) Präsentation und Diskussion20mündlich20 min
(Prüfung) Abschlusstest40schriftlich40 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Studierende arbeiten für die Seminararbeit und die Präsentation in Gruppen, die Bewertung erfolgt allerdings individuell. Für die Präsentation und Diskussion können die Studierenden bis zu 20 Portfoliopunkte erwerben. Die Präsentation wird hinsichtlich ihrer Klarheit, Struktur, ihres Inhalts, ihres Stils und der Prägnanz und Korrektheit der in den anschließenden Fragen und Diskussionen gegebenen Antworten benotet. Für die Seminararbeit können die Studierenden bis zu 40 Portfoliopunkte erhalten. Die schriftlichen Arbeiten werden im Hinblick auf die zuvor gelehrten Konzepte sowie auf ihre Kohärenz, Prägnanz, Korrektheit, Vollständigkeit und Klarheit benotet. Im Abschlusstest können die Studierenden bis zu 40 Portfoliopunkte erreichen. Der Abschlusstest wird hinsichtlich seiner Kohärenz, Vollständigkeit, Klarheit und Korrektheit der gegebenen Antworten benotet.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 36.

Anmeldeformalitäten

Werden zu Beginn des Kurses auf bekannt gegeben: https://www.tu.berlin/ise

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Dieses Modul ist so geplant, dass es für das Nachhaltigkeitszertifikat der TU Berlin anrechenbar ist (https://www.tu.berlin/en/km/n-zertifikat/sustainability-certificate)

Sonstiges

Keine Angabe