Zur Modulseite PDF generieren

#41252 / #3

WiSe 2022/23 - WiSe 2024/25

Englisch

Advanced Web Technologies

12

Hauswirth, Manfred

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34332300 FG Open Distributed Systems (ODS)

Keine Angabe

Kontakt


HFT 3

Steglich, Stephan

lehre@ods.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Absolventen dieses Moduls verfügen über grundlegende Kompetenzen in Anwendung und Weiterentwicklung von Web Technologien sowie deren Anwendung insbesondere auf dem Gebieten Online-Medien (z.B. Media & Entertainment, Medien Streaming & Playback, Content Protection, Immersive Media), Telekommunikation (z.B. Medienübertragung in 5G-Netzen, Webprotokolle wie WebRTC, HTTP/3) und Standards (z.B. W3C, HbbTV, MPEG-DASH, CTA WAVE, ...).

Lehrinhalte

Das World Wide Web hat sich zur erfolgreichsten und am weitesten verbreiteten Plattform für das Angebot von Online-Diensten und -Anwendungen entwickelt. Gestartet als (aus heutiger Sicht) einfache Plattform für verlinkte Dokumente, lassen sich mittlerweile alle Arten von Diensten und Anwendungen damit realisieren. Darüber hinaus haben die dahinterstehenden Web Technologien radikal in viele andere Technologiebereiche Einzug gehalten, z.B. Protokolle und Schnittstellen für Medien- und Telekommunikationsanwendungen, sowie für den standardisierten Datenaustausch zwischen Systemen - sie sind überall zu finden. So basiert z.B. der Standard Hybrid Broadcast Broadband (HbbTV) für interaktive Fernsehübertragungen vollständig auf Webtechnologien. Web Technologien gelten daher heute als Basis für die Realisierung interoperabler Systeme und Schnittstellen. Web Technologien werden vom World Web Consortium (W3C) mit über 450 Mitgliedern (Firmen) entwickelt und standardisiert. Diese beinhalten neben HTML als die grundlegende Sprache für Webseiten und Anwendungen auch Protokolle und APIs (z.B. WebSockets, WebRTC, MSE, EME, WebTransport, WebGL und viele andere). Dieser Kurs vermittelt Wissen über relevante Web Technologien, sowie gibt Ausblicke auf die zukünftige Entwicklung, z.B. aus Forschungsprojekten und der derzeitigen Standardisierung. Der Kurs konzentriert sich insbesondere auf Technologien und zugehörige Standards für das Streaming und die Wiedergabe von Medien im Web.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Advanced Web TechnologiesVL0432 L 752WiSeen2
Advanced Web TechnologiesPJ0432 L 753WiSe/SoSeen6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Advanced Web Technologies (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Preparation15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Advanced Web Technologies (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.06.0h90.0h
Vor-/Nachbereitung15.012.0h180.0h
270.0h(~9 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer Vorlesung, die mit einem schriftlichen Test abgeschlossen wird und einem Projekt. Im Projekt werden die Inhalte der Vorlesung vertiefend behandelt und mit Vorträgen zum Projektfortschritt, der Implementierung und der schriftlichen Ausarbeitung/ Dokumentation abgeschlossen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Projekt: Dokumentation15schriftlich5 Seiten Paperformat (2-spaltig)
(Ergebnisprüfung) Projekt: Implementierung20praktischprojektabhängig
Ergebnisprüfung (Projekt): Vorträge15mündlich3x á 5 min
Punktuelle Leistungsabfrage (Vorlesung): Schriftlicher Test50schriftlich60 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Abhängig von der jeweiligen Prüfungsordnung ist die Anmeldung über MOSES/MTS, QISPOS oder von den Prüfungsämtern offiziell freigegebene Anmeldebögen erforderlich. Bitte achten Sie auf entsprechende Mitteilungen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe