Zur Modulseite PDF generieren

#41226 / #1

Seit WiSe 2024/25

Englisch

Moderne Cloud-Applikationen (9 LP) (Moderne Cloud-Applikationen)

9

Bermbach, David

Unbenotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Wirtschaftsinformatik und Quantitative Methoden

34361700 FG Scalable Software-Systems (3S)

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Keine Angabe

mail@proscience.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Projektmodul, das über das Frauenförderprogramm proScience organisiert wird, soll durch die anwendungsorientierte Programmierung die IT-Kompetenz der Studentinnen fördern und den Eintritt in eine Wissenschaftskarriere ebnen. Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Techniken zur Implementierung einer modernen Webanwendung. Dabei können sie Anforderungen formulieren und diese in Frontend und Backend umsetzen, wobei sie auch deren Schnittstellen definieren können. Studierenden kennen die Herausforderungen der Teamarbeit bei der Entwicklung einer Software. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 35%, Methodenkompetenz 10%, Systemkompetenz 35%, Sozialkompetenz 20%

Lehrinhalte

* Anforderungen * Versionsverwaltung * Spring Boot starter * REST-Schnittstellen * Datenbanken * Objektrelationale Abbildungen * Automatisierte Tests * Frontend-Technologien * Bereitstellung einer Anwendung in der Cloud

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Moderne Cloud-ApplikationenPJWiSe/SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Moderne Cloud-Applikationen (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Implementierung Projektmeilensteine7.024.0h168.0h
Individuelle Hausaufgaben8.01.0h8.0h
Projektarbeit2.010.0h20.0h
Vor-/Nachbereitung6.010.0h60.0h
Vorbereitung Präsentation1.08.0h8.0h
Vorbereitung Projektreflexion1.06.0h6.0h
270.0h(~9 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

* Einführung in die Grundlagen unter Anleitung, Videos, Selbststudium. * Hausaufgaben und praktische Übungen am Computer. * Anwendung des Wissens durch ein Projekt in Gruppenarbeit. * Vorstellung des Projektes.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dies ist ein fortgeschrittener Kurs: (Objektorientierte) Programmiererfahrung, vorzugsweise mit Java oder JavaScript oder TypeScript, ist Voraussetzung. Außerdem sind Grundkenntnisse mit SQL, Linuxumgebungen und HTML von Vorteil. Um die eigenen Kenntnisse zu prüfen, können Sie einen der folgenden Selbsttests durchführen. Ist diese ohne größere Probleme mit mind. 20 richtigen Fragen bestanden, sind ausreichend Vorkenntnisse vorhanden, um in diesem Projekt gut mitarbeiten zu können. Für Java: https://www.w3schools.com/java/java_quiz.asp oder für JavaScript: https://www.w3schools.com/js/js_quiz.asp oder für TypeScript: https://www.w3schools.com/typescript/typescript_quiz.php

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) 5 Abgaben je 10 Punkte50praktischca. 80 h
(Ergebnisprüfung) Abschlusspräsentation25mündlichca. 20 min
(Ergebnisprüfung) Projektarbeit25schriftlichca. 88 h

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungsäquivalente Studienleistung: unbenotet Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind: 10 Punkte pro Abgabe (5 Abgaben) 25 Punkte für Projekt 25 Punkte für Abschlusspräsentation

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Teilnahme am Modul erfolgt über die proScience Webseite: tu.berlin/gleichstellung/proscience/lernen/moderne-cloud-applikationen

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Es handelt sich um ein Angebot des Frauenförderungsprojekts proScience. Aus diesem Grund werden Frauen vorrangig zu dem Modul zugelassen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an proScience-Team (mail@proscience.tu-berlin.de) und den Kursleiter Herr Christian Grümme (gruemme@math.tu-berlin.de). Zuordnung: Freie Wahl (Fakultät IV) oder als Zusatzmodul