Zur Modulseite PDF generieren

#41219 / #1

Seit WiSe 2024/25

Deutsch, Englisch

Programmierpraktikum Microservices

6

Tai, Stefan

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Wirtschaftsinformatik und Quantitative Methoden

34361400 FG Wirtschaftsinformatik - Information Systems Engineering (ISE)

Keine Angabe

Kontakt


EN 14

Junker, Ariane Helene Renate

lehre@ise.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Absolventinnen und Absolventen des Moduls haben - Microservices als Architekturstil praktisch anhand einer komplexen Aufgabenstellung erprobt, - DevOps- und Teamerfahrungen gesammelt und ihre Teamfähigkeiten verbessert, - Microservices mit modernen Werkzeugen der Softwareentwicklung implementiert und betrieben.

Lehrinhalte

In diesem Praktikum werden die für Microservices zentralen Vorgehensmodelle, Analyse- und Entwicklungsmethoden sowie Projektmanagementtechniken der modernen Softwaretechnik im Rahmen eines größeren Softwareprojekts praktisch angewendet. Ziel ist die Entwicklung einer Cloud-nativen Microservices Architektur. Es werden der praktische Umgang mit modernen Methoden, Werkzeugen und Management-Ansätzen des Software Engineerings verteilter Systeme vermittelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
ISE - Information Systems EngineeringPPKWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

ISE - Information Systems Engineering (PPK):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Projektarbeit15.07.0h105.0h
Vorbereitung Präsentation1.015.0h15.0h
Vortragszeit / Projekttreffen (ggfs. online)15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projektteam- und Kleingruppenarbeit, Team- und Gruppenbesprechungen, Kurzvorträge und Präsentationen, Meilensteine, Dokumentation und Abschlusspräsentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Kenntnisse und Erfahrungen in mehreren modernen Programmiersprachen z. B. Java, Python, Javascript, Go, … - Kenntnisse zu deren Einsatz in komplexen, web-basierten Anwendungskontexten.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Softwareprodukt40praktischca. 13 Wochen
(Ergebnisprüfung) Endbericht20schriftlichca. 3 Wochen
(Ergebnisprüfung) Zwischenpräsentation10mündlich20 Min.
(Ergebnisprüfung) Abschlusspräsentation10mündlich20 Min.
(Lernprozessevaluation) Beurteilte Projektarbeit und -organisation/Mündliche Rücksprachen20mündlich20 Min.

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 36.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zu Beginn des jeweiligen Semesters (Aushang / Ankündigung auf der Internetseite http://ise.tu-berlin.de betrachten).

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Informatik (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Zugeordnete Studiengänge: - Informatik BSc - Wirtschaftsinformatik BSc