Zur Modulseite PDF generieren

#41209 / #1

Seit WiSe 2024/25

Deutsch, Englisch

Symmetric-Key Cryptography

6

Seifert, Jean-Pierre

Benotet

Mündliche Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34355100 FG S-Professur Security in Telecommunications (SecT)

Keine Angabe

Kontakt


E 5

Seidler, Henning

lehre@sect.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende, die dieses Modul abschließen verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse in symmetrischer Kryptographie. Sie sind in der Lage die Sicherheit symmetrischer Primitiva, wie Block-Chiffren und Hashfunktionen zu beurteilen. Weiterhin verstehen sie verschiedene Sicherheitsmodelle und -ansprüche. Studierende können zudem aktuelle Entwicklungen dieses Feldes nachvollziehen.

Lehrinhalte

a) Blockchiffren Die meisten Protokolle beruhen auf Blockchiffren -- von drahtloser Übertragung bis hin zu Festplattenverschlüsselung. Der Kurs behandelt daher - Data Encryption Standard (DES) und Advanced Encryption Standard (AES) - generische Angriffe auf Blockchiffren: brute-force, Hellman-Tabellen, Regenbogentabellen - Differentielle Krypto-Analyse - Lineare Krypto-Analyse - kombiniere Angriffe, wie Boomerand und differential-linear Angriffe - Related-key-Angriffe - der "square attack" - algebraische Chiffren und Angriffe b) Hash-Funktionen Obwohl die meist als Zufalls-Orakel modelliert werden, oder als Familie von Funktionen, sind Hash-Funktionen im Wesentlichen konkrete Funktionen mit festgelegten Konstanten. Da Hash-Funktionen ein wichtiger Baustein in Kryptographie und Rechnersicherheit sind, betrachten wir ihre Sicherheit und wie man sie analysiert. - die MD-Familie (MD5, SHA1, etc.) - die Merkle-Damgard-Konstruktion - Angriffe auf die Merkle-Damgard-Konstruktion (multi-collision, herding attacks, long second preimage attacks) - differentielle Krypto-Analyse von Hash-Funktionen - der rebound attack - Sponge functions und permutation-based hashing

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Symmetric-Key CryptographyVLWiSeen2
Symmetric-Key CryptographyUEWiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Symmetric-Key Cryptography (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Symmetric-Key Cryptography (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

wöchentliche Vorlesungen wöchentliche Übungen, Mischung aus Theorie- und Praxis-Aufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse aus den Bachelorpflichtmodulen, insbesondere Diskrete Strukturen (modulare Arithmetik) und Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundwissen in Rechnersicherheit, z.B. durch "Grundlagen der Rechnersicherheit"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Unbenoteter Übungsschein«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Englisch

Dauer/Umfang

30 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Einschreiben in den Isis-Kurs

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)14WiSe 2024/25SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)18WiSe 2024/25SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)14WiSe 2024/25SoSe 2025
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe