Zur Modulseite PDF generieren

#41198 / #1

WiSe 2024/25 - SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Digital Communities - Digital Identities and Privacy

6

Küpper, Axel

Benotet

Mündliche Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34335700 FG S-Professur Service Centric Networking (SNET)

Keine Angabe

Kontakt


BH-N SNET

Küpper, Axel

axel.kuepper@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen, was digitale Identitäten sind, wie sie erstellt, gespeichert und verwaltet werden und wie sie im Bereich des Electronic Commerce eingesetzt werden. Sie kennen die verschiedenen Arten digitaler Identitäten und die zugrundeliegenden Technologien. Die Studierenden kennen die gesetzlichen Bestimmungen und Regularien, die mit der Verwaltung und Nutzung von digitalen Identitäten verbunden sind. Sie sind in der Lage, bestehende Ansätze digitaler Identitäten zu analysieren und Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu entwickeln. Die Studierenden haben grundlegendes Wissen über rechtliche Voraussetzungen zur Verarbeitung von digitaler Identitätsinformationen und somit persönlicher Daten von Individuen. Sie kennen Methoden und Praktiken zur Erhebung von persönlichen Daten und die damit verbundenen Risiken, die diese für die individuelle Privatsphäre darstellen. Sind kennen Mechanismen zur Umsetzung des Privacy-by-Design Prinzips und verschiedene Lösungen zur Anonymisierung von persönlichen Daten.

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt die Grundlagen digitaler Communities am Beispiel von digitalen Identitäten und Privatsphäre. Im Bereich der digitalen Identitäten erfolgt zunächst eine Begriffsklärung und die Identifikation von Herausforderungen bei der Implementierung digitaler Identitäten. Es folgt ein Überblick über wichtige Basiskonzepte wie Authentifizierung und Autorisierung, Kryptographie, digitale Signaturen und Zertifikate. Anschließend werden verschiedene Grundkonzepte des Identity Managements vorgestellt, wie zentrale, föderierte und dezentrale Systeme. Außerdem werden verschiedene Systeme und Standards des Identity Managements betrachtet, wie z.B. Single Sign On, Multifaktor-Authentifizierung, OAuth, SAML und OpenId Connect. Im letzten Teil werden fortgeschrittene Ansätze des Identity Managements wie Self-Sovereign Identity, Zero-Knowledge-Proofs und Blockchains behandelt. Im Bereich der digitalen Privatsphäre werden rechtliche Rahmenbedingen für das Verarbeiten von personenbezogenen Daten vermittelt. Insbesondere rechtliche Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden hierzu in Betracht gezogen. Zur Vorstellung von Mechanismen und Lösungen zur Datenerhebungen wird ein Schwerpunkt auf verschiedene Trackingmethoden im Kontext von Web- und mobilen Anwendungen gelegt. Es folgt eine Vorstellung von verschiedenen Ansätzen (Privacy-by-Design, Privacy-by-Default, etc.) zur Implementierung von Prinzipien und Techniken zur Verbesserung der digitalen Privatsphäre. Darüber hinaus werden diverse Verfahren zur Anonymisierung persönlicher Daten vorgestellt und Metriken (k-Anonymität, L-Diversität, T-Closeness, etc.) zur Quantifizierung dieser vermittelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Digital IdentitiesVLWiSeen2
Digital PrivacyVLWiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Digital Identities (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Digital Privacy (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Inhalte werden in zwei Vorlesungen vermittelt, in denen ein thematischer Dialog zwischen Studierenden und dem Dozenten angestrebt wird. Die Inhalte der Vorlesungen werden durch praktische Beispiele im Web und in Form von wissenschaftlichen Publikationen vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Englisch

Dauer/Umfang

30 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Die Einschreibung für diesen Kurs erfolgt in der ersten Woche des Semesters. Die Einzelheiten des Einschreibungsverfahrens werden über ISIS bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Begleitendes Material wie Forschungsarbeiten, Hausaufgaben, Links und Präsentationsfolien werden über das Online-Forum verfügbar sein.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe