Zur Modulseite PDF generieren

#41194 / #4

WiSe 2024/25 - SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Human-Computer Interaction
Mensch-Computer Interaktion

6

George, Ceenu

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34353300 FG Mensch-Computer-Interaktion (HCI)

Keine Angabe

Kontakt


EN 20

George, Ceenu

ceenu.george@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

- Anwendung von HCI-Prinzipien zur Gestaltung benutzerfreundlicher Schnittstellen. - Durchführung von grundlegender Nutzerforschung und Analyse der Nutzerbedürfnisse. - Prinzipien des iterativen Prototypings und der Evaluierung interaktiver Systeme verstehen. - HCI-Konzepte effektiv zu kommunizieren.

Lehrinhalte

Wir werden vier große Aspekte der HCI behandeln: 1. Verstehen der Benutzer Nutzerverhalten, Nutzerforschungstechniken wie Interviews und Usability-Tests. 2. Gestaltung von Benutzeroberflächen Prinzipien der Schnittstellengestaltung für Benutzerfreundlichkeit, Interaktionsparadigmen 3. Evaluierung von Schnittstellen Methoden der Gebrauchstauglichkeitsprüfung, Identifizierung von Gebrauchstauglichkeitsproblemen, iterativer Entwurf auf der Grundlage von Benutzerfeedback. 4. Integration von HCI in die Systementwicklung Integration der oben genannten Aspekte in einen iterativen Produktentwicklungszyklus. In der Übung werden wir die obige Theorie in der Praxis anwenden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Human-Computer InteractionVLWiSeen2
Human-Computer InteractionUEWiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Human-Computer Interaction (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Human-Computer Interaction (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen, Aufgaben, Übungen im Lab.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Interesse an HCI - Erste Programmiererfahrungen in einer beliebigen Sprache

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Poster40praktischAlle Poster werden während der Präsentation vorgestellt.
(Ergebnisprüfung) Präsentation30schriftlich5 min
(Ergebnisprüfung) Übungs-/In-Lab-Projekt30mündlichÜber die Dauer vom Seminar

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 1: Fak IV (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt86.0pt82.0pt78.0pt74.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotung: benotet Prüfungsform: Portfolioprüfung Präsentation: Diese wird nach der Qualität des Inhalts und der Präsentation bewertet. Im Lab (Übungs-) Projekt: Es wird bewertet, ob der Student in der Lage war, die gelernten Inhalte innerhalb der vorgegebenen Übungen auf das Projekt anzuwenden. Es wird auch bewertet, ob es während der gesamten Übungsdauer einen stetigen Fortschritt bei dem Projekt gab. Poster: Es wird bewertet, ob alle erforderlichen Abschnitte des Posters enthalten sind und welche Qualität der Inhalt hat. Es wird auch bewertet, wie der Inhalt in einer prägnanten Art und Weise präsentiert wird, die dem Posterformat entspricht.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Über Moses und/oder ISIS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Informatik (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Medieninformatik (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Medientechnik (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Technische Informatik (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe