Zur Modulseite PDF generieren

#41164 / #1

Seit SoSe 2024

Deutsch, Englisch

Seminar: Aktuelle Forschungsthemen in Programmiersprachen und Compilern

3

Steuwer, Michel

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34353200 FG Programmiersprachen

Keine Angabe

Kontakt


EN 21

Steuwer, Michel

lehre@compl.tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Seminar werden die Studierenden in fortgeschrittene Themen der Programmiersprachen und Compiler eingeführt. Die Studierenden lernen, wie sie wissenschaftliches Material aus Programmiersprachen, Compilern und verwandter Literatur kritisch lesen können. Die Studierenden lernen auch die Kernelemente einer technischen Präsentation kennen und haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken zu schärfen. Außerdem lernen die Studierenden, wie man einen technischen Bericht schreibt.

Lehrinhalte

In den ersten Wochen werden Vorlesungen über die Kernelemente einer technischen Präsentation, über das Halten einer effektiven Präsentation, über das kritische Lesen wissenschaftlicher Arbeiten und über das Verfassen eines technischen Berichts angeboten. Darüber hinaus wird jedem Seminarteilnehmer ein wissenschaftliches Thema sowie Lesematerial (z. B. aus einem Lehrbuch über Programmiersprachentheorie oder Compiler) zugewiesen. In den darauffolgenden Wochen liest jeder Teilnehmer die ihm zugewiesene Lektüre und vertieft sie, um seine eigene Präsentation zusammenzustellen und zu halten. Außerdem müssen die Studierenden jede Woche über die wichtigsten Herausforderungen nachdenken, die in den Präsentationen ihrer Kommilitonen angesprochen werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Current Research Topics in Programming Languages and CompilersSEMSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Current Research Topics in Programming Languages and Compilers (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Dieses Seminar ist eine Einführung in fortgeschrittene Themen. In den ersten Vorlesungen werden wir wissenschaftliche Themen motivieren und Ratschläge geben, wie man eine gute wissenschaftliche Präsentation erstellt und hält. In den darauffolgenden Wochen wird ein Student einen ausführlichen Vortrag über das ihm zugewiesene Thema halten, und die übrigen Seminarteilnehmer werden kurz einen bestimmten Aspekt des Themas diskutieren. Darüber hinaus verfassen die Studierenden einen technischen Bericht, der den Stand der Technik zu dem ihnen zugewiesenen Thema widerspiegelt (z. B. durch Literaturrecherche und -analyse).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Zu den Voraussetzungen gehören die folgenden: (a) praktische Erfahrung in verschiedenen Formen der Programmierung (z. B. Programmierung auf Systemebene und auf Anwendungsebene), (b) Kenntnisse in der Theorie der Programmiersprachen oder formalen Methoden oder der Computerarchitektur, (c) solide Kenntnisse in Mathematik und (d) Grundkenntnisse in Informatik.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation30mündlich20 min
Diskussion der Peer-Präsentationen20mündlich5 min pro Präsentation
Schriftlicher Report50schriftlich12 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10.

Anmeldeformalitäten

Informationen zur Anmeldung sind auf der Webseite des Fachgebiets zu finden.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Informatik (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Technische Informatik (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)26SoSe 2024SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe