Zur Modulseite PDF generieren

#41163 / #1

Seit SoSe 2024

Deutsch, Englisch

Programmierpraktikum: Entwurf und Implementierung von Programmiersprachen

6

Steuwer, Michel

Unbenotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34353200 FG Programmiersprachen

Keine Angabe

Kontakt


EN 21

Steuwer, Michel

lehre@compl.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Absolventen dieses Moduls haben Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich des Entwurfs und der Implementierung von Programmiersprachen. Schwerpunkte sind der Softwareentwurf, Programmierung und Umsetzung von Programmiersprachen, z.B. in (domänenspezifischen) Compilern, aber auch IDEs, Debuggern und anderer Werkzeuge zur Softwareentwicklung. Die Projektarbeit im Team vermittelt zusätzlich soziale und Projektmanagement-Kompetenzen.

Lehrinhalte

Moderne Programmiersprachen unterstützen die Softwareentwicklung in herausfordernden Anwendungsgebieten und für komplexe Hardwarearchitekturen. Fortgeschrittene Typ-Systeme helfen, Probleme zu identifizieren, ohne die Software auszuführen. Compiler optimieren (semi-)automatisch die Software, damit sie effizient die Hardware ausnutzt. Dieses Programmierpraktikum führt in moderne Technologien zum Entwurf und der Implementierung von Programmiersprachen ein. Hierzu wird im Praktikum eine praxisnahe Aufgabe gestellt, die mittels ausgewählter Technologien von den Studierenden selbständig im Team gelöst werden soll. Die Gemeinschaftsaufgabe dient zur Umsetzung der erworbenen Methoden und Kenntnisse im Grundstudium der Informatik. Dies geschieht unter möglichst realistischen Bedingungen inklusive Planung, Durchführung, Management, Koordination und Ergebnispräsentation der konkreten Teamaufgabe.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Programming Language Design and ImplementationPRSoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Programming Language Design and Implementation (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Projekt beginnt mit einer intensiven Einarbeitungsphase zum gemeinsamen Erarbeiten des Stands der Technik gefolgt von einer Projektplanungsphase. Nach einer Verfeinerung des Softwareentwurfs erfolgt die gemeinschaftliche Implementierung und Umsetzung des Projektkonzepts unter stetiger Beobachtung und Dokumentierung des eigenen Teams. Nach einer Testphase wird das Projekt in einem Vortrag präsentiert. Während der ersten Wochen des Projektes werden Methoden zur Projektarbeit vermittelt, sowie Einführungen in Entwicklungs-, Dokumentations-, und Kommunikationswerkzeuge.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse aller Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1. - 4. Semester) Informatik oder Technische Informatik werden vorausgesetzt. Solide Programmiererfahrungen sind in der Projektarbeit erforderlich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Projektdokumentation15schriftlich6-8 Seiten
Meilensteinpräsentationen25mündlich30 Minuten
Implementierung der Projektaufgabe60praktischflexibel je nach Projekt

Notenschlüssel

Ab insgesamt 60 Portfoliopunkten bestanden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Für die Teilnahme an dem Projekt ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite des Fachgebietes unter Einhaltung der dort angegebenen Fristen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Informatik (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)26SoSe 2024SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe