Zur Modulseite PDF generieren

#41157 / #1

Seit SoSe 2024

Deutsch

Programmierpraktikum Scalable Software Systems

6

Bermbach, David

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Wirtschaftsinformatik und Quantitative Methoden

34361700 FG Scalable Software-Systems (3S)

Keine Angabe

Kontakt


EN 17

Keine Angabe

teaching@3s.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben folgende Kenntnisse: - Selbstorganisierte Leitung eines Softwareentwicklungsprojekts - Nutzung von Projektmanagementtechniken und -werkzeugen - Entwicklung einer modernen verteilten Softwareanwendung - Präsentation und Dokumentation der Arbeit

Lehrinhalte

In diesem Praktikum sollen Methoden und Werkzeuge der Softwaretechnik und des Projektmanagements praktisch bei der selbstorganisierten Entwicklung einer modernen verteilten Anwendung (z.B. Cloud, Edge, IoT, Web) erlernt und vertieft werden. Teil davon sind Planung, Implementierung, Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Programmierpraktikum Scalable Software SystemsPRWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Programmierpraktikum Scalable Software Systems (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projektteam- und Kleingruppenarbeit, Projektplanungstreffen, Team- und Gruppenbesprechungen, Kurzvorträge und Präsentationen, Meilensteine, Dokumentation und Abschlusspräsentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse aus dem Modul "Softwaretechnik und Programmierparadigmen" sowie "Architektur von Anwendungssystemen" (oder vergleichbare Module) werden vorausgesetzt. Es wird erwartet, dass Teilnehmende die beiden Programmiereinführungsmodule des jeweiligen Studiengangs abgeschlossen haben und entsprechende Programmierkenntnisse besitzen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Meilensteinpräsentationen10mündlich10 Minuten
(Ergebnisprüfung) Projekttagebuch30schriftlichca. 5 Seiten
(Ergebnisprüfung) Implementierung30praktischca. 12 Wochen
(Ergebnisprüfung) Projektdokumentation15schriftlich6-8 Seiten
(Ergebnisprüfung) Abschlusspräsentation15mündlich15 Minuten

Notenschlüssel

Ab insgesamt 60 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Bewertet werden die abgegebene Implementierung und Projektdokumentation sowie Zwischen- und Abschlusspräsentationen. Studierende sollen zusätzlich im Rahmen eines Projekttagebuchs ihre persönlichen Tätigkeiten dokumentieren.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 42.

Anmeldeformalitäten

- Das Modul hat kapazitätsbedingt eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Die konkrete Zahl wird zu Beginn des Semesters festgelegt und im entsprechenden ISIS-Kurs bekanntgegeben. - Ob das Modul im jeweiligen Semester angeboten wird, wird kurz vor Beginn der Vorlesungszeit unter https://www.tu.berlin/en/mcc/study/current-semester/ bekanntgegeben. - Die im Modul enthaltene Lehrveranstaltung erfordert eine separates Anmelde- und Auswahlverfahren gemäß AllgStuPO §48(2), da die Lehrveranstaltung (i) eine begrenzte Anzahl an Plätzen hat und (ii) ein gewisses Fachwissen voraussetzt. Studierende müssen die oben genannten "Wünschenswerten Voraussetzungen" erfüllen. Dies wird je nach Platzvergabe direkt oder über einen Metakurs bspw. über eine kurze ISIS-Umfrage o.ä. abgeprüft. Alle diesbezüglichen Details werden zu Beginn der Vorlesungszeit im ISIS-Kurs des Moduls bekanntgegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Informatik (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)26SoSe 2024SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe