Zur Modulseite PDF generieren

#41136 / #1

Seit WiSe 2023/24

Deutsch, Englisch

Programmierpraktikum: Datensysteme

6

Böhm, Matthias

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34352900 FG Big Data Engineering

Keine Angabe

Kontakt


TEL 8-1

Böhm, Matthias

matthias.boehm@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Studierende des Moduls... * haben Methoden der Softwaretechnik praktisch anhand einer komplexen Aufgabenstellung erprobt, * haben Teamerfahrungen gesammelt und ihre Teamfähigkeiten verbessert, * haben Methoden der effizienten Implementierung ausgewählter Komponenten von Datenbanksystemen kennengelernt und damit tiefere Einblicke erlangt.

Lehrinhalte

Zu Beginn jedes Semesters wird ein neues Projekt (oder mehrere) im Kontext der Implementierung von Datenbanksystemen (z.B., Indexstrukturen, Operatoren wie Joins oder Aggregationen, Bufferpool mit Seitenverdrängung) definiert. Die Studierenden erhalten die API dieser Komponente sowie ausgewählte Benchmarks, und die Aufgabe ist es in selbstorganisierten Teams von 4 Personen korrekte Implementierungen in C, C++, oder Java zu erstellen. Neben der Protypenentwicklung sind auch der systematische Umgang mit Versionsverwaltung, testgetriebener Entwicklung, Entwurfsdokumentation, sowie Laufzeitexperimenten und -verbesserungen von großer Bedeutung. Gleichzeitig erlaubt dieses Programmierpraktikum den Umgang mit vertiefenden Methoden der Gebiete Informationssysteme und Datenanalyse sowie Algorithmen und Datenstrukturen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Erlernen des problemorientieren Einsatzes von Programmierkenntnisse zur Lösung konkreter Fragestellungen, nicht die ganzheitliche funktionale Betrachtung der Implementierung von Datenbanksystemen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Programmierpraktikum: DatensystemePRWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Programmierpraktikum: Datensysteme (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

* Angeleitete, selbstorganisierte Projektarbeit * Durchführung von Laufzeitexperimenten * Präsentation und Verteidigung der Ergebnisse

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine formalen Voraussetzungen, jedoch gewünschte Grundkenntnisse der Programmierung, Informationssysteme und Datenanalyse, sowie Algorithmen und Datenstrukturen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Projektimplementierung45praktischSource Code des Projekts
(Ergebnisprüfung) Tests (Komponenten und Funktionen)10praktischSource Code der Tests
(Ergebnisprüfung) Laufzeitexperimente15praktischErreichung Performance-Ziel
(Ergebnisprüfung) Dokumentation15schriftlichDesign Dokument bis 5 Seiten
(Ergebnisprüfung) Ergebnispräsentation15mündlich10min Vortrag

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Modulprüfung umfasst die Einreichung der Artefakte der Projektimplementierung und Dokumentation, sowie die Präsentation der Ergebnisse vor den Teilnehmern des Kurses.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 48.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung im ISIS Kurs (12 Teams a 4 Studierende).

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Theo Härder, Erhard Rahm: Datenbanksysteme: Konzepte und Techniken der Implementierung, 2. Auflage. Springer 2001, ISBN 3-540-42133-5

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Informatik (B. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)28WiSe 2023/24SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe