Zur Modulseite PDF generieren

#41129 / #1

Seit WiSe 2023/24

Deutsch

Programmierpraktikum: Algorithm Engineering

6

Schmid, Stefan

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34331700 FG Intelligent Networks and Management of Distributed Systems (INET)

Keine Angabe

Kontakt


EN 18

Schmid, Stefan

stefan.schmid@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden können: - Gemäß gegebener Spezifikation Softwarekomponenten entwerfen und implementieren, - Effiziente Algorithmen entwickeln und implementieren, - Mit aktuellen Werkzeugen zur Softwareentwicklung und -analyse umgehen, - moderne Algorithmenbibliotheken und adäquate Datenstrukturen zur schrittweisen Verbesserung ihrer Implementierung benutzen, - Projektergebnisse nach innen und außen präsentieren. - Projektarbeit in Gruppen organisieren.

Lehrinhalte

* Strategien effiziente Algorithmen zu entwickeln für (NP-harte) Optimierungsprobleme, * Effiziente Implementierungen und Datenstrukturen, * Methodiken Flaschenhälse zu identifizieren (z.B. Profilers and Benchmarks), und durch geeignete Datenstrukturen und algorithmische Techniken Performanz entsprechend zu verbessern, * Einblick in Problemmodellierung und Lösungsmethoden wie Suchbaumalgorithmen, Datenreduktionstechniken und Vorverarbeitung, exakte, approximative und heuristische Algorithmen und Strategien basierend auf linearem Programmieren (unter Benutzung von etablierten Solvern), * effiziente Algorithmen für NP-harte Probleme sowie andere Probleme, * Einsatz von Softwareentwicklungs-Werkzeugen, Software-Design und -Analyse, Implementierung, Dokumentation, Evaluation und Test anhand einer praxisrelevanten Aufgabenstellung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Programmierpraktikum Algorithm EngineeringPR0432 L 834WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Programmierpraktikum Algorithm Engineering (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projektteam- und Kleingruppenarbeit, Projektplanungstreffen, Team- und Gruppenbesprechungen, Diskussion von Zwischenergebnissen, Meilensteine, Dokumentation, Wettbewerbe um schnellsten Lösungscode

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

* Vorlesungen "Softwaretechnik und Programmierparadigmen" sowie "Algorithmen und Datenstrukturen" * Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten an einem Programmierprojekt im Team

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Multiple Choice Quizzes20schriftlich10 min.
(Lernprozessevaluation) Abschlussbericht10schriftlich3 Seiten
(Lernprozessevaluation) Diskussion Zwischenergebnisse20mündlich10 min.
(Lernprozessevaluation) Milestoneabgaben50flexibelflexibel

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

- (Ergebnisprüfung) 2 Multiple Choice Quizzes 10 + 10 Punkte, 20%, schriftlich, - (Lernprozessevaluation) 5 Milestoneabgaben à 10 Punkte, 50%, flexibel - (Lernprozessevaluation) Diskussion von Zwischenergebnissen, 10%, mündlich, 10 Minuten - (Lernprozessevaluation) Abschlussbericht, 20%, schriftlich, 3 Seiten - Notenschlüssel: Ab 50 Portfoliopunkten bestanden

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 120.

Anmeldeformalitäten

Studierende mit QISPOS-Kennung melden sich in QISPOS an. Teilnehmer ohne QISPOS-Kennung melden sich direkt im Prüfungsamt an.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Informatik (B. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)28WiSe 2023/24SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe