Zur Modulseite PDF generieren

#41111 / #1

WiSe 2023/24 - SoSe 2024

Englisch

State Estimation and Diagnosis of Battery Systems
Zustandsbestimmung und Diagnose von Batteriesystemen

6

Kowal, Julia

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34312100 FG Elektrische Energiespeichertechnik (EET)

Keine Angabe

Kontakt


EMH 2

Kowal, Julia

julia.kowal@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen typische Messverfahren, die für Batterien angewendet werden. Sie können aktuell verwendete Algorithmen zur Zustandsbestimmung für Lithium-Ionen-Batterien vergleichen und implementieren und haben ein tiefes Verständnis von Zuständen und ihrer Bedeutung für Lithium-Ionen-Batterien. Sie kennen die Abhängigkeiten zwischen Zuständen und Messgrößen und können zwischen Diagnose und Prognose unterscheiden.

Lehrinhalte

Messmethoden und Messgrößen o Zeitbereich o Frequenzbereich o Testdesign / Checkups Modelle o Ersatzschaltbildmodell o Single particle model Zustandsdefinitionen und Abhängigkeiten o State of charge o State of health o State of function o Remaining useful life Methoden zur Zustandsbestimmung o Direkt o Modellbasiert o Datenbasiert Diagnose und Prognose

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
State Estimation and Diagnosis of Battery SystemsIVWiSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

State Estimation and Diagnosis of Battery Systems (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Group work2.034.0h68.0h
Präsenzzeit12.04.0h48.0h
Preparation Test2.020.0h40.0h
Vor-/Nachbereitung12.02.0h24.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Diese integrierte Veranstaltung enthält Vorlesungen zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen, Übungen zur Vertiefung und für Hintergrundwissen und praktische Gruppenarbeiten, um das Gelernte anzuwenden und soziale Fähigkeiten zu verbessern.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen Batterietechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Deliverable assessment) Group Work 220praktischKeine Angabe
(Examination) Test 130schriftlichKeine Angabe
(Examination) Test 230schriftlichKeine Angabe
Gruppenarbeit 120praktischKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 1: Fak IV (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt86.0pt82.0pt78.0pt74.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung besteht aus zwei Tests, einer nach etwa der Hälfte des Semesters mit 20 Punkten und der zweite am Semesterende mit 40 Punkte. Zusätzlich zwei Gruppenarbeiten mit jeweils 20 Punkten, einer zur Zustandsbestimmung mit Kalmanfilter und einer zur Zustandsbestimmung mit Machine Learning.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Folien in ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe