Zur Modulseite PDF generieren

#41096 / #2

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Intelligent Robotic Systems - Research Project
Intelligent Robotic Systems - Forschungsprojekt

12

Wiese, Eva

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft (IPA)

35321100 FG Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie (KKE)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 6-7

Kästner, Doan Hoang Linh

doan.hl.kaestner@campus.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben die praktische Fähigkeit, Probleme im Bereich intelligenter Robotersysteme mit Fokus auf industrielle Anwendungen unter Verwendung modernster Ansätze wie Reinforcement Learning und Computer Vision zu lösen. Sie können Softwaremodule für Aufgaben wie autonome Navigation, Pfadplanung und Kartierung entwerfen und entwickeln. Darüber hinaus beinhaltet dieses Projekt die aktive Teilnahme an den Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls mit der Möglichkeit, aktiv an wissenschaftlichen Arbeiten mitzuwirken. Die Studierenden sind in der Lage, Forschungslücken zu erkennen, neue Forschungsideen zu formalisieren, Lösungsansätze zu konzeptualisieren und Evaluationen durchzuführen. Darüber hinaus sammeln die Studierenden Erfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und der adäquaten Präsentation von Ergebnissen. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte Kenntnisse in folgenden Bereichen: • Softwareentwicklung für Roboteraufgaben • Entwicklung lernbasierter Softwaremodule • Konzeption, Implementierung und Evaluation autonomer Navigationssysteme • Lösung praktischer Probleme in der Robotik • Entwicklung mit Frameworks und Werkzeugen des maschinellen Lernens • Wissenschaftliche Dokumentation • Präsentation von Projektergebnissen Kenntnisse in: - Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden - Planung, Implementierung und Test komplexer Software - Integration von Modulen des maschinellen Lernens auf Robotersystemen - Umgang mit Simulationswerkzeugen - Wissenschaftliche Arbeitsprozesse Kompetenzen in: - Softwareentwicklung für autonome Agenten - Selbstständige Entwicklung einer Lösung für eine interdisziplinäre Aufgabe - Kooperative Projektarbeit in Form von Projektplanung - Strukturierung und Management von Aufgabenpaketen - Wissenschaftliche Dokumentation - Präsentation von Projektergebnissen

Lehrinhalte

In diesem Modul wird ein Projekt durchgeführt, in dem Studierende in kleinen Gruppen ihr Wissen in die Praxis umsetzen. Die Studierenden sind aktiv in aktuelle Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls eingebunden und in den gesamten wissenschaftlichen Prozess eingebunden, von der Konzeption über die Umsetzung bis hin zur Veröffentlichung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Projekte umfassen Themen und Aspekte aus folgenden Bereichen: - Anwendung von Machine-Learning-Ansätzen für intelligente Robotersysteme - Anwendungen des Reinforcement Learning - Anwendungen des Deep Learning - Robotik - Integration verschiedener Sensoren und Sensormodalitäten (RGB, Schall, Lidar) Die Themen variieren jedes Semester und werden in der Einführungsveranstaltung auf unserer Website vorgestellt. Die Projekte basieren auf aktuellen Themen aus Forschung und Industrie.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Intelligent Robotic Systems - Research ProjectPJWiSe/SoSeen8

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Intelligent Robotic Systems - Research Project (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Reseach Concept15.06.0h90.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Project Implementation30.06.0h180.0h
Research Activities15.06.0h90.0h
270.0h(~9 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Projekt besteht aus - einer Einführungsveranstaltung - der Projektplanung und -bearbeitung in Projektteams mit flexibel einteilbaren Anwesenheitszeiten - Zwischenpräsentationen (Arbeitsplan und Meilensteine) - einer Abschlusspräsentation - einem abschließenden Projektbericht Jedes Semester werden verschiedene Projektthemen mit Bezug zur aktuellen Forschung angeboten. Die Projektaufgaben werden in Kleingruppen bearbeitet. Die Gruppen können die Projektthemen in der Regel nach individuellen Präferenzen auswählen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Gute Programmierkenntnisse - Interesse und Motivation für neue Technologien - Interesse an Forschung - Selbstständiges Arbeiten

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Deliverable assessment) Final Project Report30schriftlich10 Seiten pro Person
(Deliverable assessment) Presentation30mündlich15-20 min
(Learning process review) Implementation40flexibelflexibel

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 3: Fak IV (3)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt45.0pt40.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotet werden die Projektplanung, die Durchführung, die Präsentationen und der Projektbericht.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Modul und zur Prüfung erfolgt über Moses (MTS).

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)14SoSe 2025SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)13SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe