Zur Modulseite PDF generieren

#41079 / #1

WiSe 2022/23 - WiSe 2022/23

Deutsch, Englisch

Speech and Audio Technology in Medicine
Sprach- und Audiotechnologie in der Medizin

3

Schwidtal, Elisabeth

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311900 FG Elektronische Systeme der Medizintechnik

Keine Angabe

Kontakt


EN 3

Yu, Wentao

wentao.yu@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, Methoden der Sprach- und Audiosignalverarbeitung zu nutzen, um Probleme in medizinischen Anwendungen, wie audiobasierter Diagnostik oder dem Entwurf von Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten, zu lösen. Im praktischen Teil der Veranstaltung haben Sie gelernt, die relevanten Algorithmen zu implementieren, exemplarisch zu verwenden, und die Ergebnisse zu visualisieren und zu erläutern. Zudem sind Sie Lage, sich selbstständig Wissen zu komplexen Themengebieten anzueignen und für die Arbeitsgruppe aufzubereiten, zu präsentieren und zu diskutieren.

Lehrinhalte

Im Seminar werden nach einer allgemeinen Einführung zu dem Themenkreis der Veranstaltung von den Teilnehmern Vorträge zu verschiedenen Methoden der Sprach- und Audiotechnverarbeitung in der Medizintechnik gehalten. Alle Teilnehmenden implementieren einen Algorithmus oder vollziehen eine vorliegende quelloffene Implementierung nach und testen sie auf eigenen Daten. Die Vorführung und kritische Diskussion der Ergebnisse des implementierten oder angewendeten Algorithmus ist ein Teil der Präsentation. Je nach persönlichem Interesse der Teilnehmer variieren die Schwerpunkte.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Speech and Audio Technology in MedicineSEM3431 L 11805WiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Speech and Audio Technology in Medicine (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit für Einführunsgvorträge (1 Vortrag a 2h)1.02.0h2.0h
Präsenzzeit für TN-Vorträge (4 Termine a 3 Vorträge)4.02.0h8.0h
Vorbereitung des eigenen Vortrags1.030.0h30.0h
Vorbereitung des Videos zum eigenen Probevortrag1.020.0h20.0h
Vorbereitung und Dokumentierung des eigenen Quellcodes1.030.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Seminar Sprach- und Audiotechnologie in der Medizin werden die Lehrinhalte durch Vorlesungen, Vorträge und Programmierübungen vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelor Elektrotechnik, Technische Informatik, Informatik, Medientechnik, oder ähnliche Abschlüsse einer Universität.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Präsentation mündlich 20 Minuten + 10min Diskussion25mündlich30 Minuten
(Ergebnisprüfung) Quellcode, ausführbar und kommentiert, zur Präsentation25praktisch1 Aufgabe
(Ergebnisprüfung) Video des eigenen Probevortrags20praktisch20 Minuten
(Ergebnisprüfung) Vortragsfolien20schriftlich20 Folien
(Lernprozessevaluation) Beurteilte Diskussionsbeiträge mündlich 4 Termine10mündlich4 Termine

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

- Präsentation: Geprüft wird die Qualität der Präsentation hinsichtlich der Klarheit und Verständlichkeit des Inhalts, der Vorführung der Ergebnisse des Quellcodes, des Vortragstils und der Beantwortung der gestellten Fragen - Folien der Präsentation: Geprüft wird die Qualität der Präsentationsfolien hinsichtlich der Strukturierung, der sprachlichen Form und der visuellen Aufbereitung - Quellcode des Algorithmus mit klarer Abgrenzung der eigenen Implementierung: Geprüft wird die Ausführbarkeit des Codes, die Qualität der eigenen Teile der Implementierung, die nachvollziehbare Nutzung für eigene Daten, und die Klarheit der eigenen Implementierung (anhand des Quellcodes und seiner Kommentierung) - Video der Probepräsentation: Geprüft wird die Qualität der Präsentation hinsichtlich der Vortragsqualität, der akustischen Verständlichkeit und der Vorführung des eigenen Quellcodes - Beurteilte Diskussionsbeiträge: Geprüft wird die Qualtität der Teilnahme am Diskurs zu den vorgestellten Themen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung vor Beginn der Vorlesungszeit im Sekretariat EN3 ist für die Planung des Seminars erforderlich. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Referat Prüfungen bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Materialien werden im Lauf des Semesters über die Veranstaltungsseite ISIS zur Verfügung gestellt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe