Zur Modulseite PDF generieren

#41075 / #1

WiSe 2022/23 - SoSe 2023

Deutsch

Aktuelle Themen in der Analyse von (Online) Social Data

3

Berendt, Bettina

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34332900 FG Internet und Gesellschaft

Keine Angabe

Kontakt


HBS

Wang, Sonja Mei

berendt@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende verfügen über vertiefte Kenntnisse zu aktuellen Themen im Bereich der Analyse von (Online) Social Data. Sie sind in der Lage, sich ein neues Thema eigenständig zu erarbeiten, dieses in einem Vortrag und einer schriftlichen Ausarbeitung vermitteln. Dabei können sie die angewendeten Methoden erklären, sowie Forschungsergebnisse bewerten und kritisch hinterfragen. Weiterhin verfügen sie über ein Grundverständnis von Methoden im Bereich (Online) Social Data, welches sie dazu befähigt geeignete Methoden für die Lösung einer Fragestellung auszuwählen.

Lehrinhalte

In diesem Seminar erfolgt zunächst eine vertiefende Einführung in Methoden und deren Anwendung im Bereich von (Online) Social Media. Dabei wird auf die historischen Hintergründe, Durchführung und gesellschaftlichen Konsequenzen der Methoden eingegangen. Anschließend beschäftigen sich die Studierenden mit wissenschaftlichen Publikationen zum Thema (Online) Social Data, treffen eine Auswahl und präsentieren eine dieser Publikationen in Form eines Vortrages. Dabei gehen sie auf die angewandte Methode ein und diskutieren, inwiefern diese für den Anwendungsfall geeignet war und wo sich Herausforderungen und Fallstricke ergaben. Außerdem stellen sie vor, welche möglichen unbeabsichtigten Folgen entstehen können. Zudem schreiben sie eine bewertende schriftliche Ausarbeitung über die ausgewählte Publikation. Die spezifischen Inhalte und Publikationen des Moduls werden aktuellen Entwicklungen und den Interessen der Teilnehmer:innen angepasst; sie sind auf der Webseite des Moduls zu finden. Das Seminar baut auf dem Modul "Analyse von (Online) Social Data: methodologische Herausforderungen, soziale Folgen und Grenzen" auf und vertieft das dort erworbene Wissen und Kenntnisse.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Aktuelle Themen in der Analyse von (Online) Social DataSEMWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Aktuelle Themen in der Analyse von (Online) Social Data (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Seminar findet als Blockseminar zu bestimmten Terminen am Ende des Semesters statt, die eine Einführung in Methoden und die Vorträge der Studierenden beinhalten. Weitere Termine zur Besprechung der Präsentationen finden nach Absprache mit den Teilnehmer:innen statt. Als Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar werden Kenntnisse der Lehrveranstaltung (Modul 1) oder äquivalente Kenntnisse vorausgesetzt. Teilnehmer:innen halten einen 45-minütigen Vortrag inklusive Diskussion über ein selbstgewähltes Thema. Zu diesem Thema fertigen sie eine schriftliche Ausarbeitung im Umfang von fünf Seiten an.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Studierende haben das Modul “Informatik und Gesellschaft” (oder äquivalent) erfolgreich abgeschlossen oder besuchen es parallel. Studierende haben das Modul “Stochastik für Informatik(er)” (oder äquivalent) erfolgreich abgeschlossen oder besuchen es parallel. Studierende haben ausreichende Englischkenntnisse, um wissenschaftliche Publikationen lesen und verstehen zu können (B2-Niveau).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 40002 » Informationssysteme und Datenanalyse« bestanden
Modul 41074 » Analyse von (Online) Social Data: methodologische Herausforderungen, soziale Folgen und Grenzen« angemeldet

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Präsentation50mündlich45 Minuten
(Ergebnisprüfung) schriftliche Ausarbeitung50schriftlich5 Seiten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0 Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Studierende mit Interesse an diesem Modul melden sich bitte spätestens am 16.12.2022 per Email bei den Modulverantwortlichen an. Danach erfolgt die Anmeldung gemäß der anwendbaren Verfahren (z.B. QISPOS). Die Modalitäten werden auf der Webseite der Veranstaltung bekanntgegeben. Studierende ohne diese 2-stufige Anmeldung können NICHT an der Prüfung teilnehmen und KEINE Studienpunkte für dieses Modul erhalten.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe