Zur Modulseite PDF generieren

#41073 / #2

WiSe 2022/23 - WiSe 2023/24

Englisch

AMOS seminar: Scrum Master
Das AMOS Seminar: Scrum Master

3

Hauswirth, Manfred

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34332300 FG Open Distributed Systems (ODS)

Keine Angabe

Kontakt


HFT 3

Vassiliou-Gioles, Theofanis

lehre@ods.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel agiler Softwareentwicklung ist es, den Softwareentwicklungsprozess flexibler und schlanker zu machen, indem beispielsweise das Vorgehen der Teammitglieder bei der Softwareentwicklung und ihr Miteinander Priorität gegenüber Prozessen und Werkzeugen erhalten. Dieses Projekt vermittelt Fähigkeiten, die zur Ausfüllung der Rolle eines Scrum-Master notwendig und hilfreich sind: Im Speziellen: - Die Studierenden lernen, wie sie verteilte agile Softwareentwicklungsteams coachen können. - Die Studierenden lernen, die Rolle des Scrum-Masters in einem agilen Team zu übernehmen.

Lehrinhalte

In diesem Kurs lernen die Studierenden, wie sie agile Softwareentwicklungs-Teams coachen können. Der Kurs kombiniert Theorie (Kurzvorträge und Diskussionen in der Klasse) mit Praxis (Studierende werden die Rolle des Scrum-Masters in einem AMOS-Projekt übernehmen). Einige der behandelten Themen sind: - Agile Denkweise, - Durchführung von Retrospektiven, - Duchführung von Workshops, - Zuhören, Feedback geben, - Veränderung leiten, - Lösung von Konflikten. Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss eines AMOS-Projekts, entweder als Product Owner oder Softwareentwickler. Der Kurs wird in zwei 90-minütigen Blöcken abgehalten, einer für Kurzvorträge und Diskussionen in der Klasse, einer für die Übung, in der die Teilnehmenden die Rolle eines Scrum-Masters übernehmen. Weitere Informationen zum Kurs finden Sie unter https://coach.uni1.de.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Das AMOS Seminar: Scrum MasterSEMWiSe/SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Das AMOS Seminar: Scrum Master (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In diesem Modul übernehmen die Studierenden die Rolle des Scrum-Masters. Ein Scrum Master coacht ein Team, leitet Retrospektiven und beseitigt Hindernisse. Die Organisation der Studierenden erfolgt in Teams von 7 - 9 Personen. In der Regel besteht ein Team aus sechs Softwareentwickelnden, zwei Product Ownern und einem Scrum Master. Industriepartner:innen stellen die Anforderungen für das Projekt bereit. Die verfügbaren Projekte werden im Vorfeld des Kurses vorgestellt. Der Kurs besteht aus einer 90-minütigen Vorlesung, gefolgt von einer 90-minütigen Teambesprechung. Sie müssen regelmäßig an den Teamsitzungen teilnehmen. Wenn Sie das nicht können, melden Sie sich nicht für diesen Kurs an.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 40797 » Das AMOS Projekt - Software Developer Role« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Einzelarbeit: Arbeit als Scrum master in einem AMOS-Projekt50praktischjede Woche
(Ergebnisprüfung) Individuelle Arbeit im Seminar50flexibeljede Woche

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Abhängig von der jeweiligen Prüfungsordnung ist die Anmeldung über die dafür kommunizierten Möglichkeiten (QISPOS, MOSES/MTS oder offiziell freigegebene Anmeldebögen) erforderlich. Bitte achten Sie auf entsprechende Mitteilungen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Manifesto for Agile Software Development. http://agilemanifesto.org/

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Sprache: Die Vorlesung wird in Englisch gehalten. In den Teams kann unter Berücksichtigung der Teamzusammensetzung auch Deutsch vereinbart werden. Die Festlegung erfolgt in der ersten Veranstaltung durch die Studierenden. Teilnahme: Die Teilnahme an den Teamsitzungen ist verpflichtend. Wenn Sie nicht stets teilnehmen können, melden Sie sich nicht für diesen Kurs an. Mehr Informationen über das Seminar finden Sie hier: https://coach.uni1.de.