Zur Modulseite PDF generieren

#41059 / #2

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Internet and Network Security
Internet und Netzwerksicherheit

6

Schmid, Stefan

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34331700 FG Intelligent Networks and Management of Distributed Systems (INET)

Keine Angabe

Kontakt


EN 18

Hohmeier-Toure, Birgit

stefan.schmid@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Dieses Modul schult die Netzwerksicherheit und deckt Sicherheitsmechanismen und potenzielle Bedrohungen auf allen Schichten des Internet-Stacks ab, wobei auch drahtlose und mobile Netzwerke sowie Netzwerkvirtualisierung und softwaredefinierte Netzwerke berücksichtigt werden. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, die Sicherheit von Netzwerkprotokollen systematisch zu analysieren, Bedrohungen zu identifizieren und Gegenmaßnahmen und Lösungen zu entwickeln.

Lehrinhalte

Kommunikationsnetze und vernetzte Systeme im Allgemeinen sind eine kritische Infrastruktur unserer digitalen Gesellschaft. Daher ist es für Informatiker wichtig zu wissen, wie man die Sicherheit und Zuverlässigkeit vernetzter Systeme analysiert und Lösungen für einen optimalen Schutz der Infrastruktur entwickelt. In diesem Modul werden wir untersuchen, wie bestehende Netzwerkschichten geschützt werden, wie man die Sicherheit eines Protokolls verifiziert und wie man die Zuverlässigkeit verbessert. Wir werden insbesondere die häufigen Schwachstellen im heutigen Internet wie Botnets, Viren, Denial-of-Service-Attacken usw. kennen lernen und Entwurfsprinzipien, um diese Probleme in Zukunft zu überwinden. Wir werden auch etwas über die Sicherheitsvorteile und -herausforderungen von Netzwerkvirtualisierungstechnologien, über Air-Gapping sowie über automatisierte Netzwerktestmethoden und Fuzzing lernen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Internet and Network SecurityIVk.A.en4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Internet and Network Security (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, gemischt mit Tutorien und praktischen Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Kursen: Gute Kenntnisse des Mastermoduls „Netzwerkarchitekturen - Grundlagen“ (Network Protocols and Architectures) oder gleichwertige Kenntnisse Wünschenswert: gute englische Sprachkenntnisse.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Praktisches Projekt30praktisch1 Semester - eine Abgabe oder Präsentation gegen Ende des Semesters
(Punktuelle Leistungsabfrage) Abschlusstest70flexibelmündliche oder schriftliche Prüfung

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Während des gesamten Semesters bearbeiten die Studierenden ein Projekt, das in schriftlicher Form oder in einer Präsentation vorgestellt werden soll. Die Inhalte der Vorlesung werden in den Abschlusstest geprüft.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Einzelheiten zur Prüfungsanmeldung werden in der ersten Vorlesung und auf der ISIS-Seite des Kurses bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Informatik (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (B. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (M. Ed.)22SoSe 2025SoSe 2025
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Technische Informatik (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe