Lernergebnisse
Die Funktechnik ist ein wirtschaftlich bedeutendes und stark wachsendes Gebiet der Elektrotechnik mit zahlreichen Bezügen zur Informationstechnik und Informatik. Sie ermöglicht die Übertragung von Daten im Rahmen der drahtlosen Kommunikation, wird zur Erfassung der Umgebung durch Sensorik, Ortung und bildgebende Verfahren eingesetzt und erlaubt die Bestimmung der eigenen Position. Diese Möglichkeiten resultieren in zahlreichen Anwendungen wie Mobilfunk, WLAN, Radar, GPS und Personenscannern in Flughäfen.
Das Ziel dieses Schwerpunktprojekts ist, ein grundlegendes Verständnis von Funksignalen und von den analogen und digitalen Funktionsblöcken von Funksystemen zu gewinnen sowie praktische Erfahrungen mit der Funktechnik im Rahmen von angeleiteten und selbst gestalteten Laborexperimenten zu sammeln. Wie die aktuelle Diskussion um den Mobilfunk der 6. Generation zeigt, werden die verschiedenen Anwendungen der Funktechnik zunehmend verschmelzen und durch interdisziplinäre Methoden wie z.B. des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz ergänzt werden, so dass die Lernergebnisse dieses Schwerpunktprojekts für viele Bereiche der Ingenieurswissenschaften und Informatik von Bedeutung sind.