Zur Modulseite PDF generieren

#41055 / #2

Seit SoSe 2023

Deutsch

Projekt Funktechnik

6

Keusgen, Wilhelm

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Hochfrequenz und Halbleiter-Systemtechnologien

34321200 FG Hochfrequenzsysteme

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Keusgen, Wilhelm

wilhelm.keusgen@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Funktechnik ist ein wirtschaftlich bedeutendes und stark wachsendes Gebiet der Elektrotechnik mit zahlreichen Bezügen zur Informationstechnik und Informatik. Sie ermöglicht die Übertragung von Daten im Rahmen der drahtlosen Kommunikation, wird zur Erfassung der Umgebung durch Sensorik, Ortung und bildgebende Verfahren eingesetzt und erlaubt die Bestimmung der eigenen Position. Diese Möglichkeiten resultieren in zahlreichen Anwendungen wie Mobilfunk, WLAN, Radar, GPS und Personenscannern in Flughäfen. Das Ziel dieses Schwerpunktprojekts ist, ein grundlegendes Verständnis von Funksignalen und von den analogen und digitalen Funktionsblöcken von Funksystemen zu gewinnen sowie praktische Erfahrungen mit der Funktechnik im Rahmen von angeleiteten und selbst gestalteten Laborexperimenten zu sammeln. Wie die aktuelle Diskussion um den Mobilfunk der 6. Generation zeigt, werden die verschiedenen Anwendungen der Funktechnik zunehmend verschmelzen und durch interdisziplinäre Methoden wie z.B. des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz ergänzt werden, so dass die Lernergebnisse dieses Schwerpunktprojekts für viele Bereiche der Ingenieurswissenschaften und Informatik von Bedeutung sind.

Lehrinhalte

Die Lehrinhalte des Projekts gliedern sich in Theorieteil, Praxisteil und Projektarbeit: Theorieteil: • Einführung in Signale und Systemkomponenten (Hardware und Software) der Funktechnik, Beschreibung und Modellierung der Signale und Systeme • Architekturen und Implementierungskonzepte von Funksystemen, wesentliche Funktionsblöcke • Kenngrößen zur Modellierung von Funksystemen • Einführung in die Signalverarbeitung mit Matlab • Einführung in die Labormesstechnik (Signalerzeugung, Signalanalyse, Netzwerkanalyse (S21)) Im Praxisteil wird die komplette Signalkette eines Funksystems experimentell aufgebaut: • Signalerzeugung • Übertragungskanal (Funkteile, Antennen, Funkkanal) • Signalempfänger Im Rahmen der Projektarbeit erfolgt eine vertiefende Betrachtung einzelner Komponenten der Signalkette und es werden spezifische Funkübertragungsexperimente durchgeführt. Die Themen der Projektarbeit werden in Abstimmung zwischen Betreuern und den Studierenden festgelegt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Projekt FunktechnikPJWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projekt Funktechnik (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit Theorie und Praxisteil15.04.0h60.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Projektarbeit1.050.0h50.0h
Prüfungsvorbereitung1.040.0h40.0h
Vorbereitung Theorie und Praxisteil15.02.0h30.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Theorieteil wird als Vorlesung angeboten, der Praxisteil wird in Kleingruppen im Funktechniklabor durchgeführt. Die Projektarbeit wird einzeln oder in Kleingruppen als Hausaufgabe und angeleitete Labortätigkeit umgesetzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Diese Projekt vermittelt Grundlagen und richtet sich an Studenten im Bachelorstudium. Kenntnisse der Lehrveranstaltungen „Hochfrequenztechnik“ und „Antennen und Funksysteme“ sind wünschenswert aber keine Voraussetzung. Grundlegende Begriffe der Signal- und Systemtheorie sollten bekannt sein und erste Erfahrungen mit Matlab sind von Vorteil.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Dokumentation des Projekts40schriftlichca. 10 Seiten
mündliche Aussprache40mündlich20 min
Vortrag20mündlich20 min.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Projekt besitzt drei Prüfungselemente: 1. Dokumentation des Projekts 2. mündliche Aussprache 3. Vortrag zu den Projektergebnissen

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 16.

Anmeldeformalitäten

Details zur Anmeldung werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Elektrotechnik (B. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe