Zur Modulseite PDF generieren

#40996 / #1

Seit SoSe 2020

Englisch

Open Distributed Systems - Seminar

3

Hauswirth, Manfred

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34332300 FG Open Distributed Systems (ODS)

Keine Angabe

Kontakt


HFT 3

Hauswirth, Manfred

lehre@ods.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Zu einem Thema ihrer Wahl aus dem Bereich Open Distributed Systems verfügen die Studierenden über tiefgreifende Kenntnisse und sie sind in der Lage, zu solchen Themen eine wissenschaftlich begründete Stellung zu nehmen. Ihre Kenntnisse sowie ihre eigene Meinung im Thema Open Distributed Systems können sie in Wort und Schrift auf einer verständlichen und überzeugend argumentierten Weise darstellen und in den Kontext der verwandten Forschungsarbeiten stellen. Letztlich sind die Studierenden befähigt, eigenständig die Qualität von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Vorträgen zu beurteilen und zu kritisieren.

Lehrinhalte

Das Modul ist ein Seminar. Die zu behandelnden Themen kommen aus dem Bereich der offenen verteilten Systeme, darunter (aber nicht beschränkt auf): - Blockchain for Internet of Things and Linked Data - Knowledge Graphs and AI - Video/Image Processing for Robotics and Autonomous Vehicles - Knowledge Representation for Robotics and Autonomous Vehicles - Data Integration and Management for IoT and Industry 4.0 - Stream Processing and Stream Reasoning Eine spezifische Liste der Themen/Papers wird zu Beginn des Seminars veröffentlicht.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Open Distributed SystemsSEM3433 L 10599SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Open Distributed Systems (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit1.010.0h10.0h
Vor-/Nachbereitung1.080.0h80.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Studierende vertiefen im Seminar gezielt ihr Wissen zu einem wissenschaftlichen Thema und stellen dies in einer Ausarbeitung und einem Vortrag vor. Zu Beginn des Seminars wird eine Einführung in die wissenschaftliche Recherche- und Arbeitsweise gegeben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse aus dem Grundlagenstudium (1-4 Semester).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Ausarbeitung70schriftlich3-5 Seiten
Präsentation30mündlich10-20 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Abhängig von der jeweiligen Prüfungsordnung ist die Anmeldung über QISPOS oder beim zuständigen Prüfungsamt erforderlich. Für weitere Informationen, besuchen Sie bitte: https://www.ods.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Informatik (B. Sc.)112SoSe 2020WiSe 2025/26
Medientechnik (B. Sc.)16SoSe 2023WiSe 2025/26
Technische Informatik (B. Sc.)16SoSe 2023WiSe 2025/26
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)221SoSe 2020WiSe 2025/26

Sonstiges

Keine Angabe