Zur Modulseite PDF generieren

#40994 / #2

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Fairness, Accountability, and Transparency in Machine Learning
Fairness, Rechenschaftspflicht und Transparenz beim maschinellen Lernen

6

Berendt, Bettina

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34332900 FG Internet und Gesellschaft

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Berendt, Bettina

berendt@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Am Ende des Kurses werden die Studierenden in der Lage sein: - Unterschiedliche Narrative und Konzepte rund um Machine Learning / KI zu erklären und zu verstehen, wie sie aktuelle Forschungsrichtungen und Implementierungen beeinflussen. - Situationen und soziotechnische Systeme zu identifizieren, in denen automatisierte Entscheidungsfindung legitim ist und wo nicht. - Wichtige Metriken zu Fairness und Bias sowie Strategien zur Bias-Minderung in der algorithmischen Entscheidungsfindung und NLP zu diskutieren und anzuwenden, einschließlich der Erklärung des Fairness-Unmöglichkeitstheorems. - Transparenzmaßnahmen wie Modell- und Dokumentationsmethoden für Daten zu verstehen und Transparenztechniken wie interpretierbare ML-Methoden anzuwenden, um Entscheidungsprozesse von Modellen und NLP zu analysieren. - Konzepte der Verantwortlichkeit zu erklären und aktuelle Bemühungen in der EU zur Regulierung von KI / ML zu benennen. - Konzepte von FAccT-ML anzuwenden, um soziotechnische Systeme zu analysieren und zu bewerten und Audit-Studien durchführen zu können.

Lehrinhalte

Maschinelle Lernsysteme (ML) und Systeme für algorithmische Entscheidungsfindung (ADM) werden in immer mehr Kontexten eingesetzt. Diese Systeme filtern, sortieren, empfehlen und personalisieren Inhalte/Daten. Sie werden zunehmend auch in Entscheidungsprozessen verwendet, die erhebliche Auswirkungen auf das Leben von Individuen und somit auf die Gesellschaft haben, wie etwa beim Zugang zu Krediten, Versicherungen, Gesundheitsversorgung, Bewährung und Einwanderung. Dieser Kurs konzentriert sich auf die informatischen und sozialen Perspektiven sowie Methoden zur Analyse und Bewertung von automatisierter Entscheidungsfindung und ML-Systemen und deren Auswirkungen. Zu den im Kurs behandelten Konzepten zählen Biases und Fairness, Transparenzmaßnahmen wie Erklärbarkeit, Interpretierbarkeit und Dokumentation von ML-Systemen sowie die Bewertung und Auditierung solcher Systeme. Zusammengefasst werden im Kurs folgende Themen behandelt: - Überblick über das Feld „Fairness, Verantwortlichkeit und Transparenz (FAccT) im Maschinellen Lernen“ - Narrative rund um maschinelles Lernen, soziotechnische Systeme und die Legitimität automatisierter Entscheidungsfindung - Begriffe von Fairness, Bias und Fairness-Metriken sowie Methoden zur Bias-Minderung - Fairness und NLP - Transparenz (Erklärbarkeit, Interpretierbarkeit, Dokumentation etc.) - Interpretierbarkeit und NLP - Verantwortlichkeit (Verantwortungen, Audit-Studien, EU-Regulierung, Lieferkette für ML)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Fairness, Accountability, and Transparency in Machine Learning (FAccT-ML)IVSoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Fairness, Accountability, and Transparency in Machine Learning (FAccT-ML) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Kurs wird als „integriertes Präsenzlernen“ angeboten und umfasst Vorlesungen, Leseaufgaben, studentische Präsentationen und praktische Übungen im Labor. Die Studierenden sind angehalten, sich durch intensives Selbststudium aktueller Literatur vertieftes Wissen zu ausgewählten Aspekten anzueignen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Die Studierenden haben entweder Machine Learning 1 oder 2, Machine Intelligence 1 oder 2 oder gleichwertige ML- oder Data-Science-Kurse abgeschlossen. Sie verfügen über ausreichende Englischkenntnisse (mindestens CEFRL-Niveau B2 oder gleichwertig), um Diskussionen zu Informatik- und interdisziplinären Themen zu folgen und daran teilzunehmen, wissenschaftliche Artikel zu lesen und wissenschaftliche Essays zu schreiben.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausarbeiten40schriftlich3 Hausarbeiten
Projekt-Implementierung30praktisch6 Wochen Projekt
Projektpräsentation30mündlich20 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In den ersten zwei Dritteln des Semesters werden 5-7 kleine Prüfungen durchgeführt, die sowohl theoretische Tests als auch praktische Hausaufgaben umfassen können. Im letzten Drittel des Semesters arbeiten die Studierenden an einem Praxisprojekt, um ihr Verständnis der FAccT-ML-Prinzipien zu demonstrieren, indem sie diese zur Analyse eines realen soziotechnischen Systems anwenden. Dieses Projekt endet mit einer benoteten Präsentation.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Das Anmeldeverfahren wird veröffentlicht und auf der ergänzenden Webseite dieses Moduls verfügbar gemacht.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)13SoSe 2025SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)13SoSe 2025SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Sonstiges

Die Materialien werden ab Beginn des Semesters online bereitgestellt.