Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#40960 / #1

WS 2019/20 - WS 2019/20

Deutsch

Wissenschaftliches Arbeiten in der Elektrotechnik. Eine Einführung.

3

Plath, Ronald

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311300 FG Hochspannungstechnik

Keine Angabe

Kontakt


HT 3

Plath, Ronald

plath@ht.tu-berlin.de

Lernergebnisse

- Fähigkeiten zum kritisch und eigenständig wissenschaftlich Arbeiten - Basiskompetenzen des wiss. Arbeitens (u.a. wiss. Schreiben, Diagramme, Informationen recherchieren und korrekt zitieren, Wissensmanagement, Präsentieren, Fachdiskussion) - Kompetenz, ethische Fragen zu reflektieren und als integralen Bestandteil ingenieurwissenschaftlichen Denken und Handelns begreifen - Befähigung zur effektiven Teamarbeit

Lehrinhalte

- Was verstehen wir unter "Wissenschaft"? Historische Entwicklung: Technik- und Wissenschaftsgeschichte, Einblicke in die Wissenschafts- und Technikphilosophie - Das "Handwerkzeug" des wissenschaftlichen Arbeitens (s. Lernergebnisse, Basiskompetenzen des wiss. Arbeitens) - Experimentelles Arbeiten: Versuchsplanung, Versuchsziele und Erwartung, Modellbildung, iteratives Vorgehen, Abgleich mit Berechnung (Abschätzung) und Simulation, beschreibende Statistik, Fehlerrechnung - Ingenieurwissenschaftliches Vorgehen, Technikfolgenabschätzung, Ethik - Gute wissenschaftliche Praxis (DFG-Richtlinien)

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Wissenschaftliches Arbeiten in der Elektrotechnik. Eine Einführung.SEM3431 L 10209WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Wissenschaftliches Arbeiten in der Elektrotechnik. Eine Einführung. (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar - Fachdiskussionen - Kurzreferate - Hausarbeiten

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Zielgruppe: Studierende am Ende des Bachelorstudiums (mit Ziel Master) bzw. am Anfang des Masterstudiums der Elektrotechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) 2 x Präsentation20mündlich5 min
(Ergebnisprüfung) eine Hausaufgabe je VL, insgesamt60schriftlich1/2 Seite
(Ergebnisprüfung) Dokumentation der VL20schriftlich3 h

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 3: Fak IV (3)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt45.0pt40.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote gemäß § 47(2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakultät IV ermittelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.ht.tu-berlin.de und im ISIS-Kurs.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Edward F. Crawley et.al.: Rethinking Engineering Education. The CDIO Approach, 2nd ed. Springer, 2014
Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Suhrkamp, 1984
Hans Lenk, Matthias Maring (Hg.): Technikverantwortung. Güterabwegung - Risikobewertung - Verhaltenkodizes, Campus, 1991
Helga Esselborn-Krumbiegel: Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, 5. Aufl. UTB, 2017
Helmut Balzert et.al.: Wissenschaftliches Arbeiten: Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation, 2. Aufl. Springer, 2017
Markus Graebig et.al.: Wie aus Ideen Präsentationen werden. Planung, Plot und Technik für professionelles Chart-Design mit PowerPoint, Gabler, 2011
Matt Carter: Designing Science Presentations. A visual guide to figures, papers, slides, posters, and more, Academic Press, 2013
Mushtak Al-Atabi: Think Like an Engineer. Use systematic thinking to solve everyday challenges & unlock the inherent values in them, CreateSpace Independent Publishing Platform, 2014
Norbert Franck, Joachim Stary: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung, 17. Aufl. UTB, 2013
Sönke Bartling, Sascha Friesike: Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing, Springer, 2014
Wolfgang Deppert: Theorie der Wissenschaft Band 1-4, Springer, 2019

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe