Zur Modulseite PDF generieren

#40954 / #3

WS 2019/20 - SoSe 2021

Englisch

Physical Design of Systems-on-Chip

6

Gerfers, Friedel

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik

34341200 FG Mixed Signal Circuit Design

Keine Angabe

Kontakt


EN 4

Gerfers, Friedel

friedel.gerfers@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden haben ein tiefes Verständnis für die Prinzipien der Entwurfsautomatisierung der Elektronik. Sie sind vertraut mit den modernen Design- und Verifikations-Flows für Schaltungslayout von Systems-on-Chip. In dem Kontext des Design-Prozesses können die Studierenden Herausforderungen und Probleme identifizieren und angemessene Lösungen zum Designabschluss entwickeln. Die Studierenden sind darüber hinaus in der Lage, Forschungsarbeiten in diesem Bereich einzuordnen und zu bewerten und eigene Forschungsansätze abzuleiten und zu verfolgen.

Lehrinhalte

Fortschritte in der Halbleitertechnologie ermöglichen Chips mit immer höherer Performance und Integrationsdichte. In diesem Modul werden Konzepte der Entwurfsautomatisierung der Elektronik behandelt, die den Entwurf komplexer Systems-on-Chip ermöglichen. Die Studierenden lernen zudem den Entwurf und die Verifikation von Standardzell-basierten integrierten Schaltungslayouts basierend auf abstrakten HDL-Beschreibungen mittels modernern Design-Flows. Das Modul behandelt theoretische und praktische Aspekte der folgenden Themen: - Hardware-Entwurfsmuster - Logiksynthese - Floorplanning & Platzierung - Clock-Tree-Synthese - Verdrahten (Routing) - Timing-Analyse - Leistungs- und Rail-Analyse

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Physical Design of Systems-on-ChipSEM3434 L 10154WiSeen2
Physical Design of Systems-on-ChipIV3434 L 10153WiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Physical Design of Systems-on-Chip (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Schriftliche Ausarbeitung1.040.0h40.0h
Vorbereitung der Präsentation1.020.0h20.0h
90.0h(~3 LP)

Physical Design of Systems-on-Chip (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbearbeitung15.02.0h30.0h
Bearbeitung der theoretischen und praktischen Aufgaben6.05.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Dieses Modul besteht aus einer integrierten Lehrveranstaltung, in welcher theoretisches und praktisches Wissen vermittelt und an Beispielen diskutiert wird. In Gruppen absolvieren die Studierenden Aufgaben, welche bei Verständnis und Anwendung der Themen der integrierten Lehrveranstaltung helfen. In dem Seminar werden aktuellen Forschungsthemen vorgestellt. Jeder der Studierenden wählt eines der Themen, arbeitet das Thema schriftlich aus und hält eine Präsentation zu dem Thema.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kentnisse in den folgenden Themengebieten sind wünschenswert: - Grundlagen digitaler Schaltungen (Logikgatter, Flip-Flops) - Hardwarebeschreibungssprachen wie z. B. VHDL oder Verilog - Mikroprozessorsysteme (CPU, Bus, Speicher, E/A)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Theoretische und praktische Aufgaben40praktisch6 Aufgabenblätter
(Ergebnisprüfung) Seminarpräsentation30mündlich~ 20 Minuten
(Ergebnisprüfung) Schriftliche Ausarbeitung zum Seminar30schriftlich4 Seiten Hauptteil

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus Aufgaben, einer Präsentation, und einer schriftlichen Ausarbeitung.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung findet in der integrierten Veranstaltung und dem Seminartermin in der ersten Woche statt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe