Lernergebnisse
Die Studierenden können:
- Lasten- und Pflichtenhefte für kleinere Softwareprojekte aufstellen,
- In einem Entwicklerteam unterschiedliche Rollen übernehmen,
- Gemäß gegebener Spezifikation Softwaremodule und -komponenten entwerfen und implementieren,
- Techniken der Projektorganisation erfolgreich anwenden,
- Mit aktuellen Werkzeugen zur Softwareentwicklung umgehen,
- Projektergebnisse nach innen und außen präsentieren.
Lehrinhalte
- Projektorganisation
- Objektorientierte Entwicklungsmethoden
- Entwurfsmuster in der objektorientierten Programmierung
- Anforderungsspezifikation
- Komponenten und Modularisierung
- Qualitätssicherung (z.B. Modul- und Integrationstests)
Als Anwendungsbeispiel dienen aktuelle Themen aus der Forschung oder Lehre des Fachgebiets Elektrische Energiespeichertechnik.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Auf der Basis von erstellten Spezifikationen werden umfangreichere Softwaresysteme in einer objektorientierten Programmiersprache (z.B. Java, C++, Python, etc.) umgesetzt. Im Praktikum wird besonderer Wert auf die Vermittlung von Projektorganisationstechniken, wie Versionsverwaltung (z.B. SVN, GIT, etc.) u.a. gelegt. Die Studierenden arbeiten in Entwicklerteams weitgehend selbstorganisiert.