Zur Modulseite PDF generieren

#40934 / #2

SoSe 2020 - SoSe 2020

Deutsch, Englisch

Programmierpraktikum: Modelle Dynamischer Systeme

6

Nestmann, Uwe

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34351900 FG Modelle und Theorie Verteilter Systeme (MTV)

Keine Angabe

Kontakt


EN 24

Bisping, Benjamin

uwe.nestmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Absolvent*innen des Moduls… * haben Methoden der Softwaretechnik und Werkzeuge dafür ausprobiert, * haben Team-Arbeitsweisen entwickelt und reflektiert, * haben einen Modellierungsmechanismus aus der Theorie verteilter Systeme näher kennen gelernt.

Lehrinhalte

* Praktische Softwaretechnik, funktionale/objektorientierte Programmierung * Agile Projektarbeit * Web- und Spiele-Entwicklung * Qualitätssicherung und DevOps * Modellierungsmechanismen verteilter Systeme

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Programmierpraktikum: Modelle Dynamischer SystemePRWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Programmierpraktikum: Modelle Dynamischer Systeme (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Projektarbeit15.06.0h90.0h
Vorbereitung Präsentationen/Rücksprache5.06.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projektteam- und Kleingruppenarbeit, Teambesprechungen, Präsentationen, Meilensteine, Projektmanagement und Dokumentationspflege.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

* Wissen aus der Lehrveranstaltung Softwaretechnik und Programmierparadigmen * Gute Programmierkenntnisse in einer beliebigen Sprache, vorzugsweise Java/Scala/JavaScript.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Software-Funktionalität und Software-Qualität30praktischca. vier Meilensteine
(Ergebnisprüfung) Bearbeiten von Tickets50praktischca. 12 Wochen andauernd
(Lernprozessevaluation) Mündliche Rücksprache20mündlich20 Minuten

Notenschlüssel

Ab insgesamt 60 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung ist unbenotet, eine Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird daher nicht ermittelt. Die Modulprüfung ist bestanden, wenn mindestens 60 von 100 Portfoliopunkten erreicht wurden. Software-Funktionalität und -Qualität (30 Punkte) bestehen darin, dass die jeweiligen Meilensteine die gesteckten Ziele erreichen und die Software bezüglich Code-Qualität, Tests und Dokumentation Qualitätsstandards genügt. Bearbeiten von Tickets (50 Punkte) erfasst, ob die Teilnehmer*innen individuell eine zum Anfang der Veranstaltung bestimmte Anzahl von Tickets (z.B. je zwei pro Woche) sinnvoll bearbeitet haben. In der mündlichen Rücksprache (20 Punkte) zeigen die Studierenden individuell, was sie im Projekt gelernt und dazu beigetragen haben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung (nicht zu verwechseln mit der Modulprüfung) wird über einen ISIS-Kurs gesteuert. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS. POS-Prüfungsnummer: 2348394

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe