Zur Modulseite PDF generieren

#40932 / #3

SoSe 2022 - WiSe 2022/23

Deutsch

Programmierpraktikum: Wettbewerbsorientierte Algorithmik

6

Nichterlein, André

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34351100 FG Algorithmik und Komplexitätstheorie

Keine Angabe

Kontakt


TEL 5-1

Thielcke, Christlinde

lehre@akt.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Absolvierende haben: - Vor- und Nachteile verschiedener Datenstrukturen erlernt. - Effizienzaspekte verschiedene Programmiersprachen kennengelernt - verschiedene Berechnungsprobleme passend modelliert. - geeignete Algorithmen sowie Datenstrukturen zur Lösung und mittels geeigneter Werkzeuge der Sofwareentwicklung implementiert. - Teamerfahrung gesammelt und ihre Teamfähigkeiten verbessert. - ihre Software effizient und effektiv mittels selbst erstellter randomisierter Blackbox-Tests überprüft. - Übung darin bei Programmierwettbewerben (z.B. ACM Programming Contest) erfolgreich teilzunehmen.

Lehrinhalte

Folgende Schritte werden im Kurs geübt: - Die Ab­s­tra­hie­rung gegebener Problemstellungen. - Der Entwurf von Algorithmen zur Lösung dieser abstrakten Problemstellungen. - Die Implementierung der entworfenen Algorithmen. - Der Überprüfung der Korrektheit und der Effizienz der Implementierung mittels randomisierter Blackbox-Tests.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Programmierpraktikum: Wettbewerbsorientierte AlgorithmikPR0434 L 245WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Programmierpraktikum: Wettbewerbsorientierte Algorithmik (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In regelmäßigen Abständen finden Programmierwettbewerbe statt in denen Studierende Programmieraufgaben in Kleingruppen (der Größe 2-3) lösen. Pro Team steht dazu ein Computer zur Verfügung. Verschiedene Lösungsansätze werden jeweils nach dem Wettbewerben demonstriert. Parallel zu den Wettbewerben gibt es regelmäßig weiterführende Programmieraufgaben die in Kleingruppen über einen Zeitraum weniger Wochen gelöst werden müssen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlegende Programmierkenntnisse in Java oder C/C++. Kenntnisse aus den Modulen "Algorithmen und Datenstrukturen" sowie "Softwaretechnik und Progammierparadigmen".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Programmierwettbewerb 114praktisch4 Stunden
Programmierwettbewerb 214praktisch4 Stunden
Programmierwettbewerb 314praktisch4 Stunden
Programmierwettbewerb 414praktisch4 Stunden
Hausaufgabe 111praktisch5 Seiten
Hausaufgabe 211praktisch5 Seiten
Hausaufgabe 311praktisch5 Seiten
Hausaufgabe 411praktisch5 Seiten

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

4 Programmierwettbewerbe à 14 PP; 4 Hausaufgaben à 11 PP; bestanden ab 50 PP (unbenotet)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über QISPOS oder beim Prüfungsamt sowie bei ISIS erforderlich

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe