Zur Modulseite PDF generieren

#40915 / #1

WS 2018/19 - SS 2019

Deutsch

Ringvorlesung "Digitale Zukunft"

3

Tschorsch, Florian

Unbenotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


EN 17

kleine Burhoff, Daniela

florian.tschorsch@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Ringvorlesung "Digitale Zukunft" beleuchtet die verschiedenen Facetten der digitalen Transformation und zielt darauf ab ein Grundverständnis zu vermitteln. Eine kuratierte Auswahl Dozierender wird in wöchentlichen Veranstaltungen Themen aus ihrem Fachgebiet präsentieren. Es kommen verschiedene Aspekte der Digitalisierung aus Sicht verschiedener Disziplinen zusammen. Auf diese Weise soll auch die weitreichende Bedeutung der Digitalisierung dargestellt werden. Die Ringvorlesung richtet sich explizit an *alle* Studierende der TUB. Hiermit soll ein Beitrag in der fachübergreifenden Ausbildung geleistet werden.

Lehrinhalte

Den Rahmen der Ringvorlesung bilden vier Bereiche: Grundlagen der Digitalisierung, Methoden der Digitalisierung, Anwendungsbereiche der Digitalisierung und Folgen der Digitalisierung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Ringvorlesung DigitalisierungRV3435 L 9743WiSede, en2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ringvorlesung Digitalisierung (RV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Teilnahme an der Ringvorlesung15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Ringvorlesung mit dem Themenschwerpunkt Digitalisierung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Die Ringvorlesung richtet sich an *alle* Studierende der TUB. Wir glauben, dass vor allem Bachelor-Studierende im 3. und 4. Fachsemester von der Veranstaltung profitieren werden. Es handelt sich um ein querschnittliches Thema. Daher sind formal keine Vorkenntnisse erforderlich, was den Dozierenden entsprechend kommuniziert wurde und bei den Vorträgen berücksichtigt wird. Wir weisen allerdings darauf hin, dass die technische Entwicklung der Digitalisierung Kernthema der Ringvorlesung ist.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 400.

Anmeldeformalitäten

Der Kurs wird über das "Information System for Instructors and Students" (ISIS) verwaltet. Eine Anmeldung für den Kurs ist erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Die Ringvorlesung kann im freien Wahlbereich angerechnet werden.

Sonstiges

Keine Angabe