Zur Modulseite PDF generieren

#40884 / #3

WiSe 2020/21 - WiSe 2022/23

Englisch

Introduction to Game Theory with Engineering Applications

6

Stanczak, Slawomir

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34331800 FG Netzwerk- und Informationstheorie

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Stanczak, Slawomir

sekretariat@netit.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Keine Angabe

Lehrinhalte

Keine Angabe

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Introduction to Game TheoryVL34332400 L 001WiSeen2
Application of Game Theory in EngineeringIV34332400 L 003WiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Introduction to Game Theory (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Course Attendance15.02.0h30.0h
Exam Preparation1.030.0h30.0h
Pre- and Post-processing15.01.0h15.0h
Take-home Problem Set3.05.0h15.0h
90.0h(~3 LP)

Application of Game Theory in Engineering (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Deliverable Assessment) Take-home Problem Set20schriftlichKeine Angabe
(Examination) Oral test/discussion30mündlichKeine Angabe
(Deliverable Assessment) Seminar Presentation20mündlichKeine Angabe
(Deliverable Assessment) Project Report30schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 1: Fak IV (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt86.0pt82.0pt78.0pt74.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
A. Mas-Colell and M.D. Whinston, and J.R. Green, Microeconomic Theory, Oxford University Press, 1995
A. Ozduglar, Game Theory with Engineering Application, MIT OpenCourseWare, 2009
D. Fudenberg and D. Levine, The Theory of Learning in Games, MIT Press, 1998
D. Fudenberg and J. Tirole, Game Theory, MIT Press, 1991
K. Vijay, Auction Theory, Harvard University Press, 2008
M. Agiwal, A. Roy and N. Saxena, "Next Generation 5G Wireless Networks: A Comprehensive Survey," in IEEE Communications Surveys & Tutorials, vol. 18, no. 3, pp. 1617-1655, 2016.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe