Zur Modulseite PDF generieren

#40850 / #1

WS 2017/18 - SoSe 2023

Deutsch

Analyse von Online Communities basierend auf der Netzwerkanalyse

6

Möller, Sebastian

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34355300 FG S-Professur Quality and Usability

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Möller, Sebastian

sebastian.moeller@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Dieses Modul wird von der FU Berlin angeboten. Ansprechpartnerin ist Frau Prof. Dr. Claudia Müller-Birn (clmb@inf.fu-berlin.de) Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Analyse von (sozialen) Netzwerken in Online Communities und die Möglichkeiten, die ihnen die Datenanalyse mit den jeweiligen Erkenntnisgrenzen bietet. Sie sind in der Lage, abhängig von der jeweiligen Fragestellung geeignete Beschreibungsmodelle (Graphen) für Online Communities zu definieren, diese unter Anwendung der erlernten Methoden (z.B. Zentralität, Clustering, Modularität) zu analysieren und die Ergebnisse der Analyse kritisch auf Basis der zugrundeliegenden Theorie zu bewerten. Die Studierenden können einen Überblick über vorhandene Methoden im Bereich der Community-Analyse geben. Die Studierenden können die vermittelten Analyseansätze (auf Knoten-, Gruppen- und Netzwerkebene) je nach Fragestellung und Anwendungsbereich sicher anwenden. Sie sind in der Lage, mit den bereitgestellten Datensätzen Problemstellungen nachvollziehbar zu lösen. Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen und erlernen durch die gemeinsame Analyse von Online Community-Daten die fachgebundene Diskussion, die sich aus der gemeinsamen Teamarbeit zum Lösen der Aufgaben ergeben.

Lehrinhalte

Das World Wide Web basiert zwar auf formal definierten Sprachen und Protokollen, aber nur menschliche Aktivitäten erzeugen im Web letztlich den Mehrwert. Solche Aktivitäten im sogenannten Social Web umfassen beispielsweise die Verwendung von Blogs, Social Networking Services (z. B. Facebook und Twitter) und die Teilhabe an Wikipedia. Durch die Wechselwirkung von Inhalten und Aktivitäten von Millionen von Individuen ergeben sich soziale Nutzungsmuster, die sich im Laufe der Zeit ändern. Mit der Modellierung des Social Webs mit Hilfe von Netzwerken können diese Entwicklungen in Abhängigkeit von bestimmten externen und internen Faktoren analysiert werden. In diesem Kurs werden zentrale Konzepte und Ansätze der Netzwerkanalyse erlernt, indem bestehende Forschungsergebnisse in diesem Bereich erörtert werden. Es werden unter anderem die folgenden Themen (nicht erschöpfende Liste) behandelt: grundlegende Netzwerkmaße (z. B. Zentralität), Netzwerkmodelle (random, scale-free), Netzwerkstrukturen (z.B. eine bow-tie-Struktur des Webs), Community Detection, Modularität, Verbreitung von Informationen in Netzwerken, Analyse temporaler Netzwerke und Visualisierung von Netzwerken. Die Studierenden lernen, Daten aus dem Web zu erheben, aufzubereiten und zu analysieren, indem sie soziale oder Informationsnetze definieren. Die praktische Anwendung ihrer Einsichten erfolgt in einem separaten Projekt innerhalb der Übung. Innerhalb des Projekts können Studierende aus unterschiedlichen Themen, die vom Dozenten zur Verfügung gestellt werden, wählen. In jeder Übung wenden Studierende das Erlernte auf diese Datensätze an. Zur Analyse der Online-Communities wird neben bestehender Software, wie z.B. Gephi, auch die Statistiksoftware GNU R und die Python Bibliothek NetworkX verwendet.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Analyse von Online Communities basierend auf der NetzwerkanalyseVL3435 L 9203SoSeKeine Angabe2
Analyse von Online Communities basierend auf der NetzwerkanalyseUE3435 L 9204SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Analyse von Online Communities basierend auf der Netzwerkanalyse (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.3h19.5h
49.5h(~2 LP)

Analyse von Online Communities basierend auf der Netzwerkanalyse (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung und Prüfung1.040.0h40.0h
40.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 179.5 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Dieses Modul wird von der FU Berlin angeboten. Ansprechpartnerin ist Frau Prof. Dr. Claudia Müller-Birn (clmb@inf.fu-berlin.de). Die Abbildung der Module im MTS, die an der Freien Universität Berlin (FU Berlin) angeboten werden, dient ausschließlich der Information. Rechtlich verbindlich sind nur die Angaben der FU Berlin.