Zur Modulseite PDF generieren

#40842 / #1

Seit SS 2017

Deutsch

Application Design

9

Möller, Sebastian

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34355300 FG S-Professur Quality and Usability

Keine Angabe

Kontakt


MAR 6-7

Jettkowski, Tobias

module@qu.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden lernen den Einsatz von Software und modernen Technologien mit dem Ziel der kreativen Gestaltung. Den Schwerpunkt bildet der analytische und zugleich künstlerisch-kreative Zugang zur Softwareentwicklung und der Implementierung adäquater technischer Lösungen. Entsprechend persönlicher Neigungen integrieren die Studierenden ihre technischen Fähigkeiten in bestehende Projekte der Filmuniversität Potsdam oder nutzen die Möglichkeit sich künstlerisch frei zu bewegen. Die Auseinandersetzung mit Gestaltungfragen und einem kreativen Schaffungsprozess befähigen die Studierenden im Besonderen zur interdisziplinären Kommunikation. Begleitende kritische Debatten in Kleingruppen sind dabei zentral. Das Pitch- und Peer-Review-Verfahren mit anderen Studierenden vermittelt das Vorstellen von Projektideen, ihre Kontextualisierung, ihre Diskussion, die inhaltliche Schärfung für eine konkrete Umsetzung und das Prüfen von technischen Konzepten.

Lehrinhalte

• Visuelle und auditive Gestaltungsmöglichkeiten mit Code • Technik und Design von Virtual Reality Anwendungen • Technik und Design von Mixed Reality Anwendungen am Beispiel von Projektionen und Projektionsmappings • Interaktion als Gestaltungsmittel • Programmierschnittstellen von 3D Graphik- und Soundprogrammen • Theorie und Praxis gestalterischer und kreativer Prozesse • Reflektion und interdisziplinäre Kommunikation

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Application Design und AnwendungIVWiSeKeine Angabe5
Peer Review 1 und Pitching 1SEMWiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Application Design und Anwendung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.05.0h75.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
120.0h(~4 LP)

Peer Review 1 und Pitching 1 (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.5h22.5h
Vortrag1.020.0h20.0h
42.5h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Dokumentation1.030.0h30.0h
Realisierung1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 252.5 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Programmierkenntnisse. Kenntnisse über die Gestaltungmöglichkeiten und die technische Umsetzung audiovisueller Medienprojekte.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Dokumentation1schriftlich8 Seiten
(Ergebnisprüfung) Realisierung eines Prototypens2praktisch<= 5.000 Zeilen
(Ergebnisprüfung) Vortrag2mündlich20 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 3: Fak IV (3)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt45.0pt40.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Im Rahmen des Moduls ist ein Vortrag zu halten sowie die Realisierung (Code) und Dokumentation zu erstellen. In jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Diese werden mit der jeweiligen Gewichtung multipliziert. Die Summe der erreichten gewichteten Punkt weist die Gesamtpunktzahl (erreichte Leistungspunkte) für das Modul aus.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 5.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Medieninformatik (M. Sc.)116WS 2017/18SoSe 2025
Medientechnik (M. Sc.)18WiSe 2023/24SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe